Alle Kategorien
Suche

Dünne Bleche zur Kfz-Reparatur verwenden

Sollte Ihr Gebrauchtwagen einige Rostlöcher aufweisen, haben Sie die Möglichkeit, diese Stellen mit dünnen Blechen auszubessern. Sie sollten allerdings etwas Geschick im Umgang mit Blech haben.

Sie wechseln Bleche an Ihrem Wagen.
Sie wechseln Bleche an Ihrem Wagen. © Andreas Portner / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • 1 x Stift
  • 1 x Papier
  • 1 x Blechtafeln
  • 1 x Elektrische Blechschere
  • 1 x Handflex
  • 1 x Schleifscheiben
  • 1 x Trennscheiben
  • 1 x Dose Grundierung
  • 1 x Dose Farblack
  • 1 x Klebeband
  • 1 x Gummihammer
  • 1 x Schweißgerät

Dünne Bleche werden am Auto angebracht

In dieser Reparaturanleitung wird aufgezeigt, wie Sie dünne Bleche verwenden können, um durchgerostete Stellen am Auto zu entfernen.

  1. Bevor Sie die Roststellen an Ihrem Auto mit dünnem Blech ausbessern können, müssen Sie selbige erst einmal aufspüren. Sehen Sie sich Ihren Wagen also ganz genau an und zeichnen Sie sich die Stellen an Ihrem Auto an. Dann nehmen Sie sich jeweils ein großes Blatt Papier und übernehmen die Zeichnungen von Ihrem Wagen auf das Papier.
  2. Nun nehmen Sie 1 mm dünne Blechtafeln und zeichnen wieder die Papieraufzeichnungen auf das Blech. Dann nehmen Sie Ihre elektrische Blechschere und schneiden die einzelnen Bleche aus. Nachdem Sie die dünnen Bleche ausgeschnitten haben, sollten Sie die Schnittkanten mit einer Handflex und einer feinen Schleifscheibe endgraden.
  3. Als Nächstes nehmen Sie wieder Ihre Handflex und schrauben eine Trennscheibe auf. Dann gehen Sie zu den Roststellen am Auto und schneiden genau entlang Ihrer Anzeichnungen die Roststellen aus. Anschließend werden auch die Schnittkanten am Auto vom Grad entfernt.

Sie entfernen die Roststellen an Ihrem Wagen

  1. Nachdem Sie die Roststellen ausgeschnitten haben, sollten Sie wieder mit einer feinen Schleifscheibe 10 cm rund um Ihre ausgeschnittenen Stellen den Lack entfernen. Dann müssen Sie die neuen dünnen Bleche anpassen.
  2. Hierzu sollten Sie gegebenen Falls mit einem Gummihammer die Bleche zurechtbiegen. Wenn die Bleche in die ausgeschnittenen Teile passen, sollten Sie mit kleinen Schweißpunkten die dünnen Bleche anheften. Dann richten Sie die Bleche wieder aus und machen die nächsten Schweißpunkte. Das wiederholen Sie, bis die neuen Bleche komplett verschweißt sind.
  3. Dann nehmen Sie einmal mehr Ihre Flex und schleifen die Schweißpunkte bei. Nachdem keine Übergänge mehr zu sehen sind, sollten Sie die dünnen Bleche abkleben und grundieren. Dann lackieren Sie die Austauschbleche in der passenden Farbe Ihres Wagens. So wird später fast niemand mehr sehen können, wo die dünnen Bleche eingeschweißt wurden.

Beim Schweißen und Lackieren sollten Sie Schutzkleidung tragen.

Teilen: