Was Sie benötigen:
- Dünnbettheizung
- Ausgleichsmasse
- Schere
- Kleber für Bodenbelag
- Zahnspachtel
Auch als Zusatzheizung bei einer schon bestehenden Heizung ist eine Dünnbettheizung geeignet. Sie kann an ein existierendes Heizsystem angeschlossen werden. Eine aufwändige Montage von Heizschläuchen entfällt, da diese bereits auf einer Folie montiert sind. Auch ist so eine unkomplizierte individuelle Verlegung je nach Situation ohne Zwischenstücke und separatem Montagematerial möglich.
Eine Dünnbettheizung ist unkompliziert zu verlegen
Voraussetzung für eine perfekte Verlegung einer Dünnbettheizung ist natürlich ein sauberer, glatter und staubfreier Untergrund, damit die Folie auch einen guten Halt hat. Außerdem muss der Fußboden wärmegedämmt sein. Sollte die Verlegung auf einem Fliesenboden erfolgen, können Sie dies ohne Bedenken tun. Die Verlegung direkt auf Holzböden und Spanplatten ist zu vermeiden, da hier zuerst noch spezielle Matten eingebaut werden müssen.
- Eine Dünnbettheizung wird in aller Regel als Rolle verkauft. Dies hat den Vorteil, dass die Verlegung ohne große Montage erfolgen kann. Sie müssen lediglich beachten, dass die zu verlegende Fläche ca. 15 qm nicht übersteigt. Denn nur bis zu dieser Größe können Sie die Dünnbettheizung an einen bestehenden Heizkreislauf anschließen. Ist die Fläche größer, benötigen Sie zusätzlich einen Fußbodenheizkreisverteiler mit einer Pumpstation, da hier der Wasserdruck erhöht werden muss. Die Installation an den Heizkreislauf sollten Sie jedoch einem Heizungsfachmann überlassen.
- Für die Verlegung wird die Folie, die selbstklebend ist, einfach von Wand zu Wand ausgerollt, dann eingeschnitten und umgeklappt und in die Gegenrichtung wieder ausgerollt. Sie sollten zwischen den Bahnen einen Abstand von ca. 8-10 cm lassen.
- Während Sie die Bahnen auslegen, sollte eine zweite Person die Schutzfolie abziehen, sodass Sie die Folie am Boden festkleben können. Achten Sie bitte darauf, dass die beiden Schläuche, die an den Heizkreislauf angeschlossen werden, so liegen, dass der Anschluss auch möglich ist.
- Jetzt wird die Heizung in eine Bodenausgleichsmasse gegossen. Sie sollte an der Obergrenze der Schläuche enden.
- Nachdem das Ganze getrocknet ist, können Sie einen geeigneten Bodenbelag mittels eines dafür vorgesehenen Klebers aufbringen. Die Ausnahme zur vorgenannten verklebten Verlegung bilden hier natürlich Laminat und Holzböden.
Oftmals entscheiden sich Bauherren erst sehr viel später, sich eine Fußbodenheizung nachträglich …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?