Was Sie benötigen:
- Geodreieck
- spitzer Bleistift
- Papier
- evtl. Taschenrechner
So konstruieren Sie ein dreidimensionales Quader
Sie haben die Länge l (oder Tiefe t), Breite b und Höhe h von Ihrem Quader gegeben.
- Zeichnen Sie zuerst ein Rechteck mit der Breite b und der Höhe h Ihres Quaders, so, wie es in den Punkten 2 und 3 beschrieben ist.
- Zeichnen Sie zuerst - möglichst waagerecht - die Breite b auf ein Blatt Papier. Ist Ihr Platt kariert, so können Sie die Kästchen zur Hilfe nehmen. Zwei Kästchen entsprechen einem Zentimeter.
- An den Enden Ihrer waagerechten Linie zeichnen Sie senkrecht, also im 90-Grad-Winkel die Höhe Ihres Quaders ein. Verbinden Sie nun diese beiden neuen Enden. Die Linie sollte parallel zur ersten Breitenlinie verlaufen und ebenfalls die Länge b haben, sodass Sie ein Rechteck erhalten.
- Ein dreidimensionales Objekt erhalten Sie erst durch die Länge l (oder die Tiefe t). Um die dreidimensionale Optik zu erhalten, wird die Länge l (oder t) mit einem Faktor q multipliziert. Ist kein anderer Faktor angegeben, so ist q in der Regel 0,5 - die Länge l (t) wird also halbiert.
- Zeichnen Sie von drei Ecken des Quaders im 45-Grad-Winkel je eine Strecke mit der Länge l*q. Die Drei Linien sollen parallel verlaufen.
- Verbinden Sie die Enden der drei Linien von Punkt 5 so, dass Sie eine Parallele zur Höhe mit der Länge h und eine Parallele zur Breite mit der Länge b erhalten. Somit haben Sie Ihr dreidimensionales Objekt gezeichnet.
Ein dreidimensionales Koordinatensystem auf einem zweidimensionalen Papier zu zeichnen - das ist …
Zeichnen im dreidimensionalen Koordinatensystem.
- In einem dreidimensionalen Koordinatensystem besitzt man drei Achsen - x1, x2 und x3. Die x2-Achse wird waagerecht, die x3-Achse senkrecht und die x1-Achse in einem 45-Grad-Winkel nach links unten gezeichnet.
- Bei der x2- und x3-Achse entspricht eine Einheit zwei Kästchen. Bei der diagonalen x1-Achse entspricht ein diagonales Kästchen einer Einheit.
- Einen Punkt zeichnen Sie in ein dreidimensionales Koordinatensystem wie folgt ein. Gehen Sie den x1-Wert vom Ursprung aus auf der x1-Achse entlang. Gehen Sie anschließend Ihren x2-Wert nach rechts (beachten Sie dabei, dass eine Einheit hier zwei Kästchen beträgt) und zuletzt Ihren x3-Wert nach oben.
- Einen Quader zeichnen Sie am besten ein, indem Sie alle Punkte ausrechnen und Sie diese, wie im Punkt 3 beschrieben, einzeichnen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?