Bei Rückenschmerzen bekommen Sie häufig von Ihrem Arzt Krankengymnastik oder Massagen verordnet. Grundsätzlich kann das auch den Schmerz lindern, leider aber nicht langfristig. Die Dorntherapie dagegen soll die Beschwerden auf Dauer lösen.
Dazu dient die Dorntherapie
- Bei der Dorntherapie ist es das Ziel, den Patienten auf Dauer schmerzfrei zu bekommen.
- Sie kann bei depressiven Verstimmungen, chronischen Schmerzen der Gelenke, Migräne oder Kopfschmerzen sehr hilfreich sein.
- Meist gehen viele Erkrankungen von einer Fehlstellung der Wirbelsäule aus. Durch eine falsche Belastung haben Sie ständig Rückenschmerzen, was sich auch auf Kopfschmerzen, Lähmungen oder einer ständigen Müdigkeit auswirken kann.
- Ziel ist es, die Wirbelsäule wieder so einzurichten, dass die Wirbel wieder in der richtigen Position sitzen, nicht mehr auf den Nerv drücken und die Schmerzen weggehen.
High Heels machen Sie optisch größer und lassen Ihre Beine schlanker erscheinen. Aber auf die …
So wird die Dorntherapie durchgeführt
- Der Therapeut wird sich erst ansehen, ob Ihre Beine gleich lang sind. Sie selbst mögen das oftmals nicht merken, der Therapeut sieht aber anhand Ihres Beckenstandes und der Länge beider Beine, ob Sie gleich lang sind oder nicht.
- Die Beinlängendifferenz kann vorkommen, wenn ein paar Wirbel verdreht sind und nicht so liegen, wie es eigentlich sein sollte, dadurch verschiebt sich das Becken, Sie stehen schief und das kann zu Rückenbeschwerden führen.
- Mit geübtem Griff wird der Therapeut Ihre Wirbelsäule abtasten und die Wirbel aufspüren, die falsch liegen.
- Mit dem Daumen und ein wenig Druck renkt der Therapeut die Wirbel wieder ein. Oftmals ist es dafür notwendig, dass Sie mit den Beinen in der Luft hängen, so entsteht eine Entlastung der Wirbelsäule und der Therapeut kann die Wirbel gezielt einrenken. Dafür drückt er Sie mit dem Daumen in die richtige Position.
- Damit die Muskeln gelockert werden, bekommen Sie vor dem Einrenken eine Massage mit ätherischen Ölen.
- Ein paar Tage nach dem Einrenken sollten Sie sich schonen, nicht schwer heben und keinen Sport machen.
Leider wird die Dorntherapie nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Da manchmal mehrere Behandlungen notwenig sind, sollten Sie sich einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?