Disney-Film der ersten Stunde - Schneewittchen
"Schneewittchen und die 7 Zwerge" ist der erste Zeichentrickfilm, der in die Reihe der "Meisterwerke" aufgenommen wurde. Ursprünglich stammt der Film aus dem Jahr 1937. Grundlage der Handlung ist das gleichnamige Märchen der Gebrüder Grimm. Auch heute gehört es zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Märchen.
Um die Geschichte in einen abendfüllenden Trickfilm zu verwandeln, hat Disney sie mit liebevollen Zeichnungen und viel Emotion angereichert. Auf diese Weise erhält die an sich einfache Handlung ein zusätzliches Maß an Spannung, Abenteuer und Dramatik.
Fantasia - Klassiker der Filmgeschichte
Der Film "Fantasia" ist einer der Disney-Filme, die es geschafft haben, Filmgeschichte zu schreiben. Die erste Version ist 1940 entstanden, eine Fortsetzung wurde 1999 als "Fantasia 2000" gedreht.
Weniger wichtig als der Inhalt des Films ist das künstlerische Konzept. Es handelt sich um eine Mischung aus Bildern und Musik. Ein Sinfonieorchester spielt bekannte klassische Stücke und wird dazu von Disneys Zeichentrickfiguren bildlich unterstützt.
Hierdurch kommt es zu humoristischen Variationen des ursprünglichen musikalischen Gedankens und zu ironischen Nebenwirkungen. So tanzen Nilpferde das berühmte Ballett aus Ponchiellis "La Gioconda", und Micky Maus selbst präsentiert sich als Zauberlehrling im gleichnamigen Stück von Paul Dukas.
Bisweilen wird der Walt Disney Company der Vorwurf gemacht, ihre Filme seien inadäquate, kitschige …
Grimms Märchen in neuem Gewand - Cinderella
Im Jahr 1950 hat Walt Disney mit seinem Film "Cinderella" in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Clyde Geronimi ein weiteres Meisterwerk produziert. Die Geschichte basiert auf dem Märchen "Aschenputtel", das bei Disney jedoch in manchen Aspekten abgewandelt wurde. Nicht der Haselstrauch bringt Aschenputtel das schöne Ballkleid, sondern die kleinen Mäuse, die ihr auch ansonsten helfen, die Tyranneien der Stiefmutter auszuhalten.
Der Film lebt von der gelungenen Zusammenstellung liebevoll gezeichneter Figuren, märchenhaften Bildern und nicht zuletzt der Musik. Das Lied der guten Fee: "Bibbidi-bobbidi-boo" gehört trotz des schwer zu merkenden Textes zu den hartnäckigsten Ohrwürmern in der Geschichte der Zeichentrickfilme.
Romantik bei Walt Disney - "Susi und Strolch"
In der Geschichte von "Susi und Strolch" geht es um zwei Hunde, die sich trotz höchst unterschiedlicher Lebensauffassungen ineinander verlieben. Dieser 1955 entstandene Film ist zum Inbegriff romantischer Stimmung geworden. Direkt am Anfang, noch bevor die Hauptdarsteller vorgestellt werden, erklingt das Lied "Schön ist die Nacht", in dem die romantische Atmosphäre aus jeder Zeile spricht.
Unvergessen ist die Szene während des romantischen Abendessens von Susi und Strolch. Das Bild, wenn beide unwissentlich an derselben Spaghetti kauen und schließlich - wie bei einem Kuss - mit den Schnauzen gegeneinanderstoßen, hat sich vielen Zuschauern auf ewig eingebrannt. Diese Szene erfreut sich so großer Beliebtheit, dass sie auch in anderen Filmen in entsprechenden Situationen eingebaut wurde.
Disneys "Dschungelbuch"
Sei es die Originalversion des Liedes mit dem Titel "Bare necessities" oder die deutsche Übersetzung "Probiers mal mit Gemütlichkeit" - das Lied von Balu dem Bären hat Filmgeschichte geschrieben. Auch wenn es sicherlich mit Abstand das bekannteste Lied aus dem Soundtrack des "Dschungelbuchs" ist, gehören viele andere Filmsongs zum Repertoire vieler Orchester. Die eingängige Musik, die charakteristischen Elemente des Swing enthält, ist ein Grund dafür, dass der Film nicht nur für Kinder ein besonderes Highlight darstellt.
Disneys "Dschungelbuch" basiert auf der literarischen Vorlage von Rudyard Kipling. Produziert wurde die Geschichte im Jahr 1967. Das "Dschungelbuch" war der letzte Film, den Walt Disney selbst produzierte, da er während der Produktion verstarb.
Arielle, die Meerjungfrau
Auch dieser Film, der 1989 entstanden ist, behandelt den Stoff aus einem Märchen. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Vorlage von Hans Christian Andersen. Um die Geschichte in einen Film für Kinder umwandeln zu können, wurde das traurige Ende weggelassen und ein Happy End dazugeschrieben. Arielle, die Meerjungfrau, schafft es schließlich, durch ihre aufrichtige Liebe zu Prinz Erik das Herz ihres Vaters zu erweichen, der sie für immer zu einem Menschen macht.
Der Film lebt nicht nur von seiner dramatisch-abenteuerlichen Handlung, sondern auch von den zahlreichen komischen Wendungen, zum Beispiel durch die Figuren der Seemöwe Scuttle und des Krebses Sebastian. Nicht zuletzt trägt die Musik dazu bei, dass "Arielle, die Meerjungfrau" auch heute noch einer der beliebtesten Disney-Filme ist.
Vom Film zum Musical - Disney's "König der Löwen"
Dem Meisterwerk "König der Löwen", das 1994 erstmalig erschien, gebührt eine Sonderstellung in der Reihe der Disney-Filme. Die Abenteuer des kleinen Löwen Simba gehören zu den erfolgreichsten Darstellungen der Geschichte der Zeichentrickfilme.
Der Charme des Films besteht aus der gelungenen Verbindung zwischen Handlung, Musik und Bild. Charakteristisch ist die ergreifender Musik, die auch afrikanische Rhythmen miteinbezieht, die bildgewaltige Darstellung und nicht zuletzt der gekonnte Wechsel zwischen Pathos und Humor. Die beiden Figuren Timon und Pumbaa sind hier oft verantwortlich für den nötigen Comic Relief, der so manch tiefgründigen Moment wieder ganz anders wirken lässt.
Aufgrund des immensen Erfolgs hat es der "König der Löwen" sogar an den Broadway geschafft. Seit 1997 sind die preisgekrönte Musik und die farbenfrohe Bildgewalt auch auf der Bühne zu sehen. Für die Filmmusik hat das Werk zwei Oscars erhalten. Elton John's "Can you feel the love tonight" oder "Circle of life" sind auch über den Film hinaus zu zeitlosen Ohrwürmern geworden.
Alter Stoff in neuem Gewand - "Die Eiskönigin"
Die neuesten Filme von Walt Disney präsentieren sich nicht mehr nur als reine Zeichentrickfilme, sondern als Computeranimationsfilme. Hierzu gehört auch der Film "Die Eiskönigin - Völlig unverfroren" aus dem Jahr 2013. Auch wenn das Erscheinungsbild der filmischen Handlung sich deutlich gewandelt hat, haben die Geschichten nichts von ihrem charakteristischen Charme eingebüßt.
"Die Eiskönigin" basiert auf dem Märchen der Schneekönigin von Hans Christian Andersen, ist allerdings eine sehr freie Bearbeitung. Erzählt wird die Geschichte einer kleinen Prinzessin, die über ungewöhnliche Kräfte verfügt, da sie die Macht hat, alles zu Schnee und Eis werden zu lassen. Da diese Fähigkeit auch Gefahren in sich trägt, versuchen ihre Eltern, sie vor sich selbst und vor ihrer Schwester zu beschützen, woraus sich eine komplizierte und vielschichtige Handlung entspinnt.
Wie in allen Disney-Filmen ist es schließlich die Macht der Liebe, die das Eis sprichwörtlich zum Schmelzen bringt, sodass sich letztlich doch alles zum Guten wendet.
Weitere Disney-Filme und ihre Charakteristika
Auch nach dem Tod des Produzenten Walt Disney ist die Liste der Disney-Filme längst nicht abgeschlossen. Durch die neuen technischen Möglichkeiten entstehen immer wieder neue Details und neue charakteristische Elemente, die den Charme der Filme ausmachen.
Zu weiteren Disney-Klassikern gehören Filme wie "Der Glöckner von Notre Dame" nach dem Roman von Victor Hugo, "Bärenbrüder" oder "Die Hexe und der Zauberer". Trotz aller Unterschiede bleibt ihnen die Gemeinsamkeit, dass Freundschaft, Respekt und Liebe sich letztlich immer als erstrebenswerte Ideale offenbaren und Feindschaft und Hass besiegen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?