Das ist ein Dipol
- Das Wort Dipol setzt sich aus zwei verschiedenen Wortteilen zusammen. Aus der lateinischen Wortsilbe Di, welche Zwei bedeutet und dem Wortteil Pol, der getrennte Ladung oder unterschiedliche Enden bedeutet.
- Möchten Sie einen Dipol beschreiben, dann verwenden Sie am besten einen Dipolvektor. Diese Erklärung der Ladungsverteilung ist am anschaulichsten.
Der Dipol in der Physik
In der Physik spricht man von einem Dipol, wenn man zwei getrennte, unterschiedlich geladene Ladungen betrachtet. Also eine positive und eine negative Ladung die die voneinander getrennt sind.
- Diese Ladungen üben auf ein geladenes Teilchen Kräfte aus. Gleich geladenen Teilchen werden angezogen, unterschiedlich geladenen Teilchen abgestoßen.
- Ein Elektron, ein negativ geladenes Teilchen wird vom Minuspol des Dipols abgestoßen und vom Pluspol angezogen. Diese Wirkung auf Teilchen werden durch die sogenannten Feldlinien dargestellt.
- In der Physik nutzt man dieses Phänomen bei Antennen und Elektromotoren aus um höhere Leistungen zu erzielen. Bei Antennen spricht man von Antennendiversity.
Zwischen Molekülen gibt es unzählige Kräfte, die in den meisten Fällen durch Ladungen vermittelt …
Eine Erklärung in der Chemie
Das Wassermolekül gibt eine Erklärung für Dipole in der Chemie. Bei ihm fallen die Ladungsschwerpunkte nicht zusammen.
- Das Molekül besteht aus zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom. Die Wasserstoffatome sind an das Sauerstoffatom angedockt und haben untereinander einen Winkel von 60o. Der positive Ladungsschwerpunkt liegt zwischen den Wasserstoffatomen, der negative beim Sauerstoffatom.
- Diese Ladungsverteilung führt dazu, dass sich die Wassermoleküle untereinander anziehen, es kommt zu Dipol-Dipol-Wechselwirkungen. Diese erhöhen den Siedepunkt von Wasser.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?