Alle Kategorien
Suche

Dieffenbachia - so pflegen Sie die Zimmerpflanze

Ziert als neueste Errungenschaft eine Dieffenbachia Ihre Wohnung, stellen Sie sich bestimmt die obligatorische Frage nach deren Pflege. Die Dieffenbachia ist eine relativ anspruchslose, imposant aussehende Zimmerpflanze, an der Sie bei guter Pflege lange Freude haben werden. Allerdings sollte die Pflanze unerreichbar für kleine Kinder und Haustiere sein.

Die Dieffenbachia ist eine hübsche Zimmerpflanze, die viel Feuchtigkeit benötigt.
Die Dieffenbachia ist eine hübsche Zimmerpflanze, die viel Feuchtigkeit benötigt.

Charakteristik der Zimmerpflanze

Die Dieffenbachia, auch Dieffenbachie genannt, gehört zur Familie der Aronstabgewächse. Weltweit gibt es etwa 51 Dieffenbachiaarten. Hierzulande zählen die Dieffenbachia maculata, Dieffenbachia seguine und Dieffenbachia x bausei zu den bekanntesten Arten und zugleich beliebtesten Zimmerpflanzen. Die großen, hell- bis mittelgrünen Blätter weisen eine hübsche, dunkelgrün gesprenkelte Musterung auf, wobei die Maserung je nach Pflanzenart variiert. Die Dieffenbachia kann mehrmals in ihrem Pflanzenleben blühen. Dabei bildet sich in der Mitte der Pflanze eine eingerollte Spitze, in welcher sich ein cremefarbener Blütenkolben befindet.

Standort der Dieffenbachia

Die Pflege der Dieffenbachia ist relativ simpel. Jedoch sollten Sie einige Besonderheiten beachten, damit die Pflanze in Ihrer Wohnung optimal gedeihen kann.

  • Generell benötigt die Zimmerpflanze einen hellen, warmen Platz mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Besonders gut gedeiht sie in einer halbschattigen Umgebung.
  • Ein wenig Sonne verträgt die Dieffenbachia gut, jedoch kann ein Zuviel davon zu verbrannten Blatträndern führen. Außerdem mag sie keine Zugluft.
  • Das Temperatur-Optimum liegt zwischen 18 und 25 Grad. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Werte in der kalten Jahreszeit nicht unter 15 Grad absinken.

Die Pflanze gießen

  • Am besten gießen Sie die Zimmerpflanze während der Wachstumsperiode ab dem Frühjahr regelmäßig mit abgestandenem Wasser. Dabei sollte die Erde gleichmäßig feucht gehalten werden. Jedoch darf keine Staunässe entstehen. Verwenden Sie kein kaltes Wasser direkt aus der Wasserleitung.
  • Ungefähr ab Oktober drosseln Sie die Wassergaben allmählich. Im Winter gießen Sie prinzipiell nur wenig – erst dann, wenn sich die Erde im Blumentopf sehr trocken anfühlt.
  • Die Dieffenbachia mag eine hohe Luftfeuchtigkeit. Um diese zu erhöhen, können Sie die Pflanze während der Wachstumszeit mit Wasser besprühen. Ebenso dankbar ist sie für ein häufiges Abwischen der Blätter.

Die Dieffenbachia düngen und umtopfen

Während der Wachstumsphase sollten Sie die Pflanze etwa alle zwei bis vier Wochen düngen. Hier eignet sich ein Flüssigdünger, den Sie ins Gießwasser mischen.

  • Da Dieffenbachien ein rasantes Wachstumstempo vorlegen, ist hin und wieder ein Umtopfen erforderlich.
  • Topfen Sie die Pflanze vorzugsweise im Frühjahr und Sommer um, keinesfalls im Winter. Verwenden Sie dafür gewöhnliche Pflanzenerde.

Vorsicht – giftige Pflanzenteile

Die Dieffenbachia ist zweifelsohne eine Schönheit unter den Zimmerpflanzen, allerdings auch giftig. Deshalb sollten Sie eine Berührung des giftigen Pflanzensaftes vermeiden und bei Pflegearbeiten Handschuhe tragen. Eine Berührung sowie Aufnahme der giftigen Pflanzenteile kann zu Schwellungen der Schleimhäute führen, aber auch Übelkeit, Durchfall, Lähmungen oder Herzrhythmusstörungen hervorrufen. Halten Sie deshalb die Dieffenbachia fern von Babys, Kleinkindern sowie neugierigen Haustieren, die gerne an Pflanzen nagen, wie zum Beispiel Kaninchen, Katzen, aber auch Vögeln.

Teilen: