Alle Kategorien
Suche

Die Zimmerpflanze Euphorbia leuconeura richtig pflegen

Stolz, mit einem imposanten Stängel und ebenmäßig angeordneten Blättern kommt die Euphorbia leuconeura daher - ein echter Hingucker im Zimmer. Die Voraussetzung für ein optimales Gedeihen und Top-Aussehen ist die richtige Pflege. Diese ist an sich nicht schwierig, jedoch sollten Sie einige wichtige Details beachten.

Die Euophorbia leuconeura ist eine imposante, pflegeleichte Zimmerpflanze.
Die Euophorbia leuconeura ist eine imposante, pflegeleichte Zimmerpflanze.

Charakteristik der Euphorbia leuconeura

  • Die Euphorbia leuconeura ist in Madagaskar beheimatet und gehört zur Pflanzenfamilie der Wolfsmilchgewächse, die etwa 6000 Arten umfasst. Charakteristisch sind deren blattlose und behaarte Stängel sowie milchhaltige Pflanzenteile.
  • Charakteristisches Erkennungsmerkmal der Euphorbia leuconeura sind der borstige, mit braunroten Kanten versehene Pflanzenstamm sowie die lederartigen Blätter, die eine fischgrätenartige Maserung aufweisen.
  • Die Pflanze kann in tropischen Gefilden eine Wuchshöhe von etwa 1,80 Metern erreichen. Als Zimmerpflanze wird sie ungefähr 0,80 bis 1,0 Meter groß.
  • Die Euphorbia leuconeura wird umgangssprachlich auch als Wolfsmilch, Madagascar-Juwel oder Spuckpalme bezeichnet. Spuckpalme deshalb, weil die wild wachsende, strauchartige Pflanze ihre Samen mehrere Meter weit in die Natur schleudert. Auch im Zimmer werden die Samen von der Pflanze herauskatapultiert.

Standort der Zimmerpflanze und Gießverhalten

Die Euphorbia leuconeura ist im Allgemeinen eine recht anspruchslose, robuste und deshalb leicht zu kultivierende Zimmerpflanze. Wichtig für einen prächtigen Wuchs und ein gesundes Gedeihen sind der Standort und das richtige Gießen.

  • Wenn Sie lange Freude an der Euphorbia haben wollen, stellen Sie diese an einen hellen, schattigen bis halbschattigen Ort - direkte Sonneneinstrahlung bekommt ihr im Allgemeinen nicht so gut. Auch im Winter sollte die Pflanze ein warmes Plätzchen erhalten.
  • Es mag sich eigenartig anhören, aber die Euphorbia leuconeura mag nicht alleine stehen. Sie gedeiht am besten, wenn es noch weitere Pflanzen in unmittelbarer Nähe gibt. Bei jungen Pflanzen können Sie unter Umständen das Phänomen beobachten, dass ein einzelnes Blatt besonders schnell wächst und sich zur Nachbarpflanze neigt. Man möchte meinen, dass sie Kontakt aufnehmen möchte.
  • Gießen Sie die Zimmerpflanze im Frühling und Sommer etwa zweimal pro Woche, bei anhaltend heißen Temperaturen geben Sie ihr noch eine Extraration Wasser.
  • Auf keinen Fall darf die Euphorbia ein Dauerfußbad nehmen und übermäßig viel Wasser auf einmal bekommen, sodass sich Staunässe bildet. Dies kann zu Wurzelfäule führen.
  • Im Winter reicht eine gelegentliche Wassergabe einmal pro Woche aus. Ist die Erde noch nass, warten Sie noch ein paar Tage mit dem Gießen - doch sollte die Erde niemals völlig austrocknen.

Erde, Düngung und giftiger Saft der Pflanze

  • Als Substrat können Sie handelsübliche Pflanzenerde für Zimmerpflanzen und Kakteen verwenden, vorzugsweise ohne Torf.
  • Düngen sollten Sie die Euphorbia leuconeura von April bis September - etwa alle sechs Wochen. Hierfür eignet sich ein Düngemittel für Kakteen.

Zu guter Letzt noch ein wichtiger Hinweis: Fassen Sie die Euphorbia nur mit Handschuhen an, da sie einen giftigen Saft enthält. Dieser kann bereits bei der kleinsten Verletzung der Pflanze austreten. Waschen Sie sich nach der Berührung mit der bloßen Hand sehr gründlich die Hände. Haben Sie eine Euphorbia im Haus, sollte diese unerreichbar für kleine Kinder, aber auch für Katzen oder andere neugierige Haustiere sein.

Teilen: