Die Zellatmung allgemein
- Man unterscheidet beim Stoffwechsel die Assimilation und Dissimilation. Die Zellatmung gehört in die zweite Gruppe.
- Hierbei dienen energiereiche und organische Stoffe als Ausgangsstoffe. Unter der Aufnahme von Sauerstoff werden sie abgebaut. Am Ende bleiben energiearme und anorganische Stoffe zurück.
- Sowohl Pflanzen als auch alle Tierarten (inklusive des Menschen) sind zur Zellatmung fähig. Ferner gibt es Bakterien, die diese Form der Dissimilation betreiben.
Schritt 1 - die Glycolyse
- Beim schrittweisen Verlauf der Zellatmung beginnt die Dissimilation immer mit der Glycolyse.
- Dabei wird Einfachzucker direkt im Plasma zerlegt. Der Vorgang im Detail ist allerdings sehr komplex.
- Am Ende liegt als Zwischenprodukt Brenztraubensäure vor. Da auch eine Oxidation abläuft und es zur sogenannten Decarboxylierung kommt, bildet sich zudem ein Adehydrest.
Fotosynthese und Zellatmung sind zwei Stoffwechselvorgänge, die in einer Pflanze stattfinden. Der …
Schritt 2 - schrittweiser Abbau im Zitronensäurezyklus
- In der Mitochondrienmatrix wird der Adehydrest aus dem ersten Schritt nun mit Zitronensäure verbunden.
- In mehrfachen Schritten läuft erneut eine Decarboxylierung ab, sodass CO2 entsteht.
- Ferner wird hier eine Dehydrierung durchlaufen, damit das gewonnene Wasser angelagert werden kann.
Schritt 3 - was bei der Atmungskette abläuft
- Der letzte Teilschritt wird Atmungskette genannt.
- Aus den vorangegangenen Schritten sind Wasserstoffatome übrig geblieben. Diese werden nun schrittweise von ihrem höheren Energieniveau auf ein niedrigeres gebracht.
- Auch hierbei wird Energie freigesetzt. Der komplette Ablauf der Zellatmung lässt sich am Ende mit folgender Formel ausdrücken: C6H12O6 + 6 H2O + 6 O2 → 6 CO2 + 12 H2O
- Mit Worten: Aus einem Molekül Glucose werden dank sechs Molekülen Wasser und sechs Molekülen Sauerstoff als Oxidationsmittel schrittweise sechs Moleküle Kohlenstoffdioxid und zwölf Moleküle Wasser.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?