Alle Kategorien
Suche

Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens - so berechnen Sie sie

Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmen gibt Aufschluss darüber, ob das Verhältnis von Aufwendungen und Erträgen günstig ist. Zusätzlich kann ein Vergleich von verschiedenen Unternehmen anhand des Wertes vorgenommen werden. Der folgende Artikel beschäftigt sich damit, wie Sie anhand zweier Methoden die Wirtschaftlichkeit berechnen.

So berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit.
So berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit.

Das Berechnen der Wirtschaftlichkeit kann über mehrere Faktoren geschehen. Hierbei spielen entweder Arbeitsstunden oder nur Aufwand und Ertrag eine Rolle.

Die Wirtschaftlichkeit bei Ertrag und Aufwand

  • Für diese Berechnung benötigen Sie die Werte für den Ertrag des Unternehmens als auch den Aufwand.
  • Die Formel zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit lautet folgendermaßen: Wirtschaftlichkeit = Ertrag / Aufwand. Je höher das Ergebnis ist, dass Sie erhalten, umso wirtschaftlicher arbeitet das Unternehmen.
  • Damit die Interpretation des Ergebnisses für Sie verständlicher wird, folgt nun ein Beispiel: Ein Unternehmen hat monatliche Aufwendungen von 162.000€ und monatliche Erträge von 124.000€. Laut obiger Formel sieht die Gleichung folgerndermaßen aus: Wirtschaftlichkeit = 124.000€ / 162.000€. Wirtschaftlichkeit = 0,76.

Der Wert 0,76 ist so zu interpretieren, dass das Unternehmen bei 1€ Einsatz einen Gewinn von 0,76€ erzielt. Somit ist das Unternehmen nicht wirtschaftlich. Eine Wirtschaftlichkeit ist nur vorhanden, wenn der berechnete Wert größer als 1 ist.

Die Wirtschaftlichkeit bei Arbeitsstunden berechnen

  • Um die Wirtschaftlichkeit zweier Unternehmen zu vergleichen, wird für gewöhnlich die Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung der Arbeitsstunden errechnet. Die Formel hierfür lautet wie folgt: Wirtschaftlichkeit = (Anzahl der Produkte * Preis pro Produkt) / (Anzahl der Arbeitsstunden * Kosten pro Stunde).
  • Ein Beispiel soll die obige Formel erklären: Ein Tischler verkauft 10 Tische für je 30€ in einer Stunde. Für die Fertigung der Tische hat er insgesamt 40 Stunden benötigt. Pro Stunde fallen 15€ Kosten an. Die Gleichung sieht demnach so aus: Wirtschaftlichkeit = (10 Tische * 30€ pro Tisch) / (40 Stunden * 15€ pro Stunde).

Daraus ergibt sich ein Wert von 0,5. Somit erzielt der Tischler für 1€ Kosten einen Gewinn von 0,50€. Er arbeitet somit nicht wirtschaftlich.

Teilen: