Möchten Sie Ihr Bad selbst renovieren, dann sollten Sie sich zuerst über die Möglichkeiten an Wandverkleidungen informieren - es gibt mittlerweile sehr viel mehr als nur Fliesen. Lassen Sie sich eventuell im Baumarkt beraten über die verschiedenen Techniken und Materialien, damit sie lange Zeit Freude an Ihrem Bad haben. Steht die neue Wandverkleidung fürs Bad fest, kann es losgehen.
Die alte Wandverkleidung entfernen
- Zuerst muss selbstverständlich die alte Verkleidung im Bad gründlich entfernt werden. Dabei müssen Sie sehr vorsichtig vorgehen, um keine großen Löcher in das Mauerwerk bzw. den Putz zu schlagen.
- Vor allem die Bereiche in der Nähe der Badewanne, Dusche, Toilette und des Waschbeckens sind etwas heikel. Am besten, Sie montieren das Waschbecken vor Beginn der Arbeiten ab, dann können Sie sich frei bewegen und das Becken am Schluss wieder einbauen.
- Falls Sie nur die Wandverkleidung im Bad erneuern möchten, die Badewanne bzw. Dusche aber nicht ausgetauscht wird, dann decken Sie diese mit einer alten Decke (noch besser: Malervlies) gut ab.
- Befindet sich in Ihrem Bad eine Wandverkleidung aus Platten mit aufgeklebten Fliesen, dann haben Sie Glück: Diese lassen sich normalerweise sehr schnell und leicht entfernen.
- Ist die Wand normal gefliest, dann heißt es: mit Stemmeisen und Hammer die alten Fliesen abschlagen. Halten Sie das Stemmeisen möglichst flach, um unter die Fliesen zu gelangen und die Wand so wenig wie möglich zu beschädigen.
- Ist die alte Wandverkleidung vollständig entfernt, dann sollten Sie die Wand einige Tage "atmen" lassen.
Wände verputzen liegt im Trend. Ein Putz kann individuell gestaltet werden, das Auftragen ist …
Wenn hinter den Fliesen Schimmel auftaucht
- Falls Schimmel oder Feuchtigkeit an der Wand zum Vorschein kommt (bei alten Häusern nicht ungewöhnlich), brauchen Sie die Hilfe eines Fachmanns. Er wird die Ursache für die Feuchtigkeit feststellen und Ihnen mitteilen, wie sie beseitigt werden kann. Eventuell ist ein Rohr etwas undicht - das lässt sich relativ unkompliziert austauschen und Sie haben die Chance, dass die Wand wieder austrocknet.
- Liegt die Ursache in der Bausubstanz, dann kommen Sie nicht darum herum, eine Fachfirma zur Trockenlegung und Schimmelbeseitigung zu beauftragen.
- Ist aber alles in Ordnung und Sie haben eine trockene Wand vor sich, können Sie beruhigt weiterarbeiten.
Die neue Verkleidung im Bad anbringen
- Bevor Sie die neue Wandverkleidung im Bad aufbringen können, muss die Wand selbst ganz eben sein, damit die neuen Fliesen nicht gleich wieder abfallen (auch das kommt in Altbauten häufiger vor). Spachteln Sie also alle Löcher und Risse zu, gleichen Unebenheiten aus und lassen das Ganze einige Tage trocknen.
- Beim Anbringen der neuen Verkleidung - egal, wofür Sie sich entscheiden (Fliesen, Feinstein oder Platten) - ist es extrem wichtig, dass kein Wasser dahinter gelangen kann. Sie muss also wirklich dicht sein, andernfalls würden dahinter sehr bald die Schimmelpilze wuchern.
- Verwenden Sie nur den geeigneten Kleber für das jeweilige Material und achten darauf, an den Ecken und Übergängen sehr gründlich zu arbeiten - es dürfen keine Rillen offen bleiben.
- Ist alles fertig, dann müssen Sie nur noch etwas Geduld haben und den Kleber gut trocknen lassen - auf keinen Fall dürfen Sie sofort, nachdem die letzte Fliese angeklebt wurde, schon duschen.
- Denken Sie auch daran, die Fugen und Ränder sauber zu verfugen (in der Regel mit Silikon).
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?