Voraussetzungen für eine Umschulung
- Eine Umschulung können Sie vornehmen, wenn Sie bereits einen Berufsabschluss haben und in diesem Beruf nicht mehr arbeiten können oder möchten.
- Die anfallenden Kosten für eine Umschulung müssen Sie nicht grundsätzlich selber tragen, da Umschulungsmaßnahmen in einigen Fällen von verschiedenen Stellen gefördert werden. Eine Förderung Ihrer Umschulung können Sie beispielsweise bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen.
Die Weiterbildung zum Lebensmittelkontrolleur
Um eine Umschulung zum Lebensmittelkontrolleur absolvieren zu können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen.
- Sie müssen über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Berufsfeld verfügen, welches Ihnen bereits Kenntnisse im Bereich Lebensmittel vermittelt hat.
- Diese Zugangsvoraussetzungen für die Umschulung erfüllen Sie, wenn Sie zum Beispiel Lebensmitteltechniker oder Fleischermeister sind oder als Verwaltungsangestellter im mittleren oder auch gehobenen Dienst bei der Lebensmittelüberwachung drei Jahre gearbeitet haben. Des Weiteren wird die Vorlage Ihres polizeilichen Führungszeugnisses verlangt.
- Die gesamte Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur dauert zwei Jahre und besteht aus zwei Teilen. Im ersten Abschnitt wird Ihnen theoretisches Fachwissen vermittelt. Dieser Abschnitt dauert in etwas sechs bis sieben Monate.
- Den praktischen Abschnitt Ihrer Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur, welcher ca. achtzehn Monate dauert, absolvieren Sie zu zwei Dritteln im Gesundheits- oder Veterinäramt. Ca. 4 Monate verbringen Sie im Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES).
Eine Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur ist eine wichtige Arbeit. Auch in Zunkunft werden …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?