Was Sie benötigen:
- 3 Bögen Bastelpappe (verschiedenfarbig)
- eine Schere
- einen Haken für Probensendungen
- einen dicken Filzstift
- 24 kleine Bildchen, Fotos oder Sticker
- einen Klebestift
Erwachsene lesen die Uhrzeit ganz automatisch ab, ohne darüber nachdenken zu müssen. Doch Kindern fällt es oft gar nicht so leicht, die Funktionsweise der Uhr zu lernen, vor allem wenn es um die "kompliziertere" Variante mit Ziffernblatt geht. Doch auf spielerische Art und Weise können Sie Ihrem Kind das Lesen der Uhr ganz einfach beibringen. Hierfür basteln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine große Uhr, an der Sie dann üben können. Bereiten Sie im Vorfeld 24 kleine Fotos, Bildchen oder Sticker vor, die alle verschiedene Tätigkeiten symbolisieren. Sie können Fotos von Ihrem Kind verwenden, aber beispielsweise auch Tierbildchen.
So lernt Ihr Kind, die Uhrzeit abzulesen
- Zunächst geht es ans Basteln der Uhr selbst. Schneiden Sie hierfür einen großen Kreis aus bunter Bastelpappe aus.
- Nun schneiden Sie zwei Zeiger aus zwei andersfarbigen Pappen aus. Der Zeiger für die Stunden sollte kürzer und dicker als der für die Minuten sein. Den Sekundenzeiger können Sie erst einmal vernachlässigen.
- Machen Sie dann ein kleines Loch in die runde Pappe und in die unteren Enden der beiden Zeiger.
- Anschließend nehmen Sie den Haken für Probesendungen zur Hand und verbinden mit ihm die Zeiger mit der Uhr. Die metallenen Enden des Hakens knicken Sie auf der Rückseite der Uhr nach links und rechts ab.
- Dann nehmen Sie einen dicken Filzstift zur Hand und zeichnen die Uhrzeiten ein. Zeichnen Sie immer beide Zeiten ein, also 0 und 12, 1 und 13 und so weiter. Lassen Sie neben jeder Zahl Platz für ein kleines Bildchen oder Foto.
- Hängen Sie die Uhr an die Wand und nehmen Sie die vorbereiteten Bildchen, Sticker oder Fotos zur Hand.
- Jetzt können Sie Ihrem Kind beibringen, die Uhr zu lesen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass 0 Uhr ganz spät in der Nacht ist, dass es beispielsweise um 7 Uhr aufsteht und um 10 Uhr im Kindergarten ist.
- Zu jeder vollen Stunde besprechen Sie eine Tätigkeit und zu jeder Tätigkeit kleben Sie gemeinsam ein Bildchen auf. Sie können die Zeiten dann abfragen: Geben Sie Ihrem Kind eine Tätigkeit vor, dann soll es die Zeiger auf die richtige Uhrzeit stellen und Ihnen die Zeit nennen.
- So wird Ihr Kind lernen, sich die vollen Stunden zu merken. Das Prinzip der halben Stunden können Sie dann auch anhand der Bildchen besprechen: "Um 12 Uhr machst du Mittagsschlaf, aber um 12 Uhr 30 hast du schon die Hälfte geschafft". Ihr Kind wird die Zeiten und Zeitabschnitte mit Tätigkeiten verknüpfen und sie so verstehen.
Es ist wichtig für das gesamte Leben Ihrer Kinder, dass diese es lernen, die Uhr zu lesen. Denn …
Anhand dieser selbst gebastelten Uhr können Sie die Uhrzeiten mit Ihrem Kind immer wieder üben - so lange, bis es sie wie ein Erwachsener spielerisch beherrscht.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?