Alle Kategorien
Suche

"Die schwarze Liste ist beschädigt" - den Kaspersky-Fehler beheben

Wer das Antivirenprogramm Kaspersky nutzt, kann beim Update die Fehlermeldung „Die schwarze Liste ist beschädigt“ angezeigt bekommen. Der Fehler lässt sich recht einfach wieder beheben.

Ist die schwarze Liste von Kaspersky beschädigt, muss sie wiederhergestellt werden.
Ist die schwarze Liste von Kaspersky beschädigt, muss sie wiederhergestellt werden.

Prüfen Sie, ob die schwarze Liste beschädigt ist

  • Grundsätzlich tritt die Fehlermeldung „Die schwarze Liste ist beschädigt“ auf, während Sie ein Update von der Antivirensoftware Kaspersky Small Office Security 2 durchführen. Bei einem anderen Lizenzmodell von Kaspersky werden Sie nicht auf diese Fehlermeldung treffen.
  • Sie können auch manuell überprüfen, ob Ihr Programm diesen Fehler aufweist. Das sehen Sie, wenn Sie im Programmhauptfenster unter dem Link "Lizenz" auf "Lizenzverwaltung" klicken. Dort erscheint dann die Fehlermeldung, wenn Ihr Computer betroffen ist.

So beheben Sie den Fehler in der Schlüsselliste

  1. Sie können die schwarze Liste wiederherstellen, wenn sie beschädigt ist. Es handelt sich hierbei um die Schlüsselliste. Hinter der Schlüsselliste verbirgt sich eine Datenbank, die Schlüsseldateien aufführt, die von dem Antivirusprogramm Kaspersky nicht benutzt werden. Diese Schlüssel sind beispielsweise gesperrt, weil sie nicht mehr funktionieren, deinstalliert wurden oder ausgetauscht worden sind.
  2. Hierzu müssen Sie zuerst den Selbstschutz des Programms deaktivieren. Die Einstellung können Sie vornehmen, wenn das Programmhauptfenster geöffnet ist. Klicken Sie den Link „Einstellungen“ an. Sie finden ihn im oberen Teil des Fensters. Klicken Sie dann im linken Bereich des Fensters „Einstellungen“ auf die Registerkarte „Allgemein“. Sie sehen auf der linken Seite die Komponente „Selbstschutz“. Auf  dieser Seite können Sie den Selbstschutz von Kaspersky deaktivieren. Danach schließen Sie das Fenster wieder.  
  3. Sie müssen als Nächstes die fehlerhafte Datei „blst2.0607g.xml“ löschen. Diese Datei finden Sie als Windows XP-Nutzer unter dem Pfad: C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\Kaspersky Lab\AVP9\Bases. Nutzer von Windows 7 nutzen folgenden Pfad: C:\ProgramData\Kaspersky Lab\AVP9\Bases.
  4. Nun öffnen Sie das Hauptfenster von Kaspersky Small Office Security 2. Sie klicken einfach mit der linken Maustaste auf das Kaspersky-Symbol, was Sie unten auf dem Bildschirm sehen. Dort öffnen Sie die Registerkarte Update. Rechts in dem Fenster können Sie „Update starten“ anklicken. Nun müssen Sie sich ein wenig gedulden, das Update wird einige Minuten dauern.
  5. Jetzt beenden Sie das Programm. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Kaspersky-Symbol, was im Infobereich angezeigt wählt. Wählen Sie die Option „beenden“ aus.
  6. Zuletzt starten Sie das Programm neu. Sie werden feststellen, dass die Fehlermeldung nicht mehr angezeigt wird. Der Selbstschutz kann nun wieder aktiviert werden.
Teilen: