Alle Kategorien
Suche

Die Pflanze "Blaue Mauritius" pflegen - so geht's

Diesmal handelt es sich bei der "Blauen Mauritius" nicht um die berühmte Briefmarke, sondern um eine wunderschöne Pflanze. Bei guter Pflege ist sie blühfreudig und breitet sich mit hängendem und kletterndem Wuchs aus.

Blau ist eine schöne Pflanzenfarbe.
Blau ist eine schöne Pflanzenfarbe.

Was Sie benötigen:

  • kalkhaltige Erde
  • Dünger
  • Wasser

Schöne "Blaue Mauritius"

  • Sie gehört zu den Winden, die viele Gärtner aufgrund der Vorliebe zum Wuchern lieber nicht im Garten haben möchten. Die zarte Zierpflanze eignet sich hervorragend für Blumenampeln, Balkonkästen und als Sichtschutz.
  • Bei guter Pflege zieht die "Blaue Mauritius" mit ihren wunderschönen blauen Blüten die Blicke auf sich. Pflanzen Sie sie am besten zu mehreren an einen Platz.

Was die Pflanze braucht

  • Die "Blaue Mauritius" benötigt einen sehr hellen Standort, nach Möglichkeit mit voller Sonne. Die Erde muss nährstoffreich und am besten mit etwas Kalk vermischt sein. Letzteres bewirkt, dass sie das Wasser speichern kann, ohne Staunässe zu bilden.
  • Sie benötigt viel Wasser. Ist die oberste Erdschicht trocken, sollten Sie sofort gießen. Einen Wassermangel erkennen Sie an den hängenden Blättern.
  • Die Pflanze hat einen ausgeprägten Wuchsdrang und möchte viele prächtige Blüten hervorbringen. Düngen Sie sie reichlich, am besten, indem Sie der Erde eine Langzeitnahrung zugeben. Allerdings muss nach wenigen Monaten erneut gefüttert werden. Praktisch ist die wöchentliche Verwendung von Flüssigdünger im Gießwasser.
  • Putzen Sie die "Blaue Mauritius" regelmäßig aus, indem Sie die verblühten Teile entfernen. Das garantiert gutes Wachstum und ständig neue Blüten. Bei guter Pflege blüht sie von Mai bis in den Oktober durch.
  • Ihre Heimat ist die Mittelmeerregion, und somit ist sie zwar mehrjährig, aber nicht winterhart. Lassen Sie sie im Haus überwintern. Perfekt ist ein Platz mit einer Temperatur unter 10 Grad und mit genügend natürlichem Licht. Schneiden Sie sie vor dem Einräumen kräftig zurück.
Teilen: