Heimat und Kultivierung der Pekannuss
- Die Nuss ist die Frucht des Pekannussbaumes, welcher etwa 40 Meter hoch und bis zu sagenhaften 1000 Jahren alt werden kann. Der Pekannussbaum gehört zur Familie der Walnussgewächse und ist in Nordamerika beheimatet.
- Wussten Sie, dass die Bezeichnung "Pekan" auf die Pecanindianer zurückzuführen ist? Den amerikanischen Ureinwohnern diente die Pecannuss aufgrund ihres hohen Fettgehaltes und der zahlreichen Inhaltsstoffe als Grundnahrungsmittel und brachte damals so manch einen Bewohner über kalte Winter.
- Im 21. Jahrhundert wird die Nuss nicht mehr in ihrer Wildform gepflückt, sondern in Australien, Mexiko und in den Südstaaten der USA kultiviert.
Geschmack und Verwendung der kleinen Nuss
- Geschmacklich erinnert die Pekannuss ein bisschen an eine Walnuss, obwohl sie auf den ersten Blick nicht wie eine Walnussart aussieht, sondern eine längliche Form mit einer relativ glatten Oberfläche aufweist. Auf den zweiten Blick ist die Ähnlichkeit zur Walnuss schon eher erkennbar. Sie hat einen nussig-süßen Geschmack und eine cremige Konsistenz.
- Die Schale ist recht dünn, sodass Sie für das Öffnen nicht unbedingt einen Nussknacker zu Hilfe nehmen müssen, sondern die Nuss auch mühelos in der Hand knacken können.
- Der Verzehr ist sowohl roh als auch in gerösteter und gesalzener Form möglich. Außerdem passt der Geschmack hervorragend zu Obstsalaten, Müsli und Eiscreme, aber auch zu Geflügelspeisen und Soßen.
Süße Mandeln werden einerseits zum Backen von Kuchen und Stollen verwendet, andererseits wird …
Frische Pekannüsse bekommen Sie in den Herbst- und Wintermonaten zu kaufen, da die Erntezeit im Oktober beginnt und bis Dezember andauert. Als abgepackte Ware und als Dosenprodukt ist diese Nussorte jedoch das ganze Jahr über erhältlich.
Welche Nährstoffe stecken in der Pekannuss?
Die Pekannuss ist ein wahres Energie- und Nährstoffbündel und deshalb auch bestens als kleine Zwischenmahlzeit geeignet.
- Doch sollten Sie die Nüsse nur in Maßen verzehren, da 100 Gramm immerhin 703 Kilokalorien enthalten - also durchaus auch in kleinen Mengen zur Sättigung beitragen.
- Ebenso ist der Fettanteil von 72 Prozent relativ hoch. Jedoch sind dies äußerst gesunde, überwiegend einfach ungesättigte Fettsäuren (40,8 %) und mehrfach ungesättigte Fettsäuren (21,6 %), die eine positive Wirkung auf die Blutfette, Gefäße sowie das Herz-Kreislauf-System verzeichnen - nur 6,2 % davon sind gesättigte Fette.
- Darüber hinaus nehmen Sie mit dem Verzehr von Pekannüssen wichtige Mineralstoffe auf, die positiv auf Ihre Gesundheit wirken, wie Kalium (604 mg/100 g), Kalzium (73 mg/100 g), Magnesium (142 mg/100 g) und Eisen (2,4 mg/100 g) sowie die Vitamine A, B, E und K.
- Aber auch reichlich Ballaststoffe befinden sich in der leckeren Nuss - stolze 9,5 g/100 g. Ballaststoffe regulieren die Darmtätigkeit und tragen zu einer gesunden Verdauung bei.
Wenn Sie Pekannüsse noch nicht kennen, probieren Sie diese doch einmal. Sie schmecken, sind gesund und bieten überdies Abwechslung im täglichen Speiseeinerlei.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?