Das Knie ist ein komplexes Gelenk
- Das Knie besteht eigentlich aus zwei Gelenken - grob gesagt eins vorne und eines hinten. Auf der Vorderseite des Knies liegt, was Sie bei sich und auch bei Ihrem Hund fühlen können, ein beweglicher Hubbel, die Kniescheibe oder auch Patella genannt. Wenn Sie das Bein beugen und strecken, können Sie fühlen, wie die Kniescheibe sich dabei nach oben und unten bewegt.
- Die Patella gehört zu den Sesambeinen. Das sind spezielle Knochen im Körper, die überall dort eingesetzt werden, wo Sehnen vor Abnutzung geschützt werden müssen, also praktisch als Gleitlager für Sehnen oder um den Abstand der Sehne zum Gelenk zu vergrößern. Das bewirkt bei dem zur Sehne gehörenden Muskel eine bessere Hebelwirkung, also mehr Kraft.
- Die Patella läuft in einer knöchernen Führungsschiene, die von den Knochen des Beines gebildet wird. Bei kleineren Hunderassen passiert es leider oft, dass entweder die Kniescheibe nicht die richtige Form hat, um in dieser "Schiene" reibungslos zu gleiten, oder dass die Schienenränder nicht akkurat ausgebildet sind. Die Folge ist, dass die Patella in der Bewegung aus der Führung "springt" (luxiert) und das Knie blockiert.
Was tun bei Patellaluxation?
- Zunächst ist es wichtig, eine exakte Diagnose zu bekommen, da viele Krankheitsbilder sich ähneln, aber ganz andere Ursachen haben. Stellen Sie Ihren Hund Ihrem Tierarzt vor. Dieser wird bei Vorliegen einer Patellaluxation diese in einen bestimmten Grad einteilen. So wird geschaut, ob sich die Patella von selbst in der Bewegung luxiert und ob sie selber wieder zurückspringt. Das ist dann übrigens der Grund des "Hoppelns" - der Hund läuft, die Kniescheibe springt aus ihrer Führung, der Hund zieht das Bein an, die Patella springt zurück, und der Hund kann das Bein wieder belasten.
- Nach der Schwere der Erkrankung richtet sich die Therapie. Bei ganz leichten Fällen, in denen die Kniescheibe nicht von selbst luxiert, sondern von außen "herausgedrückt" werden kann, ist meist keine Therapie nötig. In Fällen, in denen sie von selbst heraus-, aber auch wieder hineinspringt, hilft oft Physiotherapie zum Muskelaufbau, damit die Muskeln das Knie stützen können.
- Ist das Knie bereits stark verändert, z.B. durch Arthrose, oder springt die Patella nicht wieder von alleine zurück, ist oft eine Operation nötig, bei der Sehne oder Knochen so verlegt werden, dass die Patella nicht mehr luxieren kann. Die Therapie muss aber für jeden einzelnen Fall individuell festgelegt werden. Ihr Tierarzt wird Sie da gerne beraten.
Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn Ihr Hund nicht richtig koten kann. Damit das Tier den …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?