Alle Kategorien
Suche

Die Knochen tun weh - Wissenswertes über Wachstumsschmerzen

Bei Kindern im Vorschulalter treten sie besonders häufig auf: die Wachstumsschmerzen. Die Kleinen klagen dann darüber, dass ihnen die Knochen weh tun. Allerdings handelt es sich nicht immer um diese Form der Diagnose.

Im Schlaf treten Wachstumsschmerzen auf.
Im Schlaf treten Wachstumsschmerzen auf.

Knochenschmerzen bei Kindern

  • Für Wachstumsschmerzen ist charakteristisch, dass diese nur nachts auftreten. Klagt Ihr Kind am Tage, dass ihm die Knochen wehtun, sind dies keine Wachstumsschmerzen.
  • Die Beschwerden werden außerdem nur dann wahrgenommen, wenn Ihr Nachwuchs ruhig sitzt oder liegt. Während des Tobens, Rennens oder Gehens spürt er die Schmerzen nicht.
  • Diese Beschwerden betreffen nicht nur kleine Kinder. Auch wenn sich Ihr Nachwuchs bereits in der Pubertät befindet, seien Sie nachsichtig, wenn er nachts aufgrund von Schmerzen nicht schlafen kann.
  • Die Schmerzen, die dann auftreten, werden als ziehend empfunden. Sie sind nicht an der Oberfläche der Extremität, sondern tun tief im Gewebe weh.
  • In der Regel hilft es Ihrem Kind, wenn Sie sich dann etwas um es kümmern, es versorgen und liebevoll bemuttern.
  • Es wurde beobachtet, dass kleinere Kinder parallel über Bauchschmerzen klagen. Oft ist dies ein Zeichen dafür, dass ihm „etwas auf den Magen schlägt“. Man weiß daher noch nicht, ob auch Knochenschmerzen eine ähnliche psychosomatische Ursache haben.

Bewegungen tun weh

  • Wachstumsschmerzen sind eine Ausschlussdiagnose. Wenn Ihr Kind darüber klagt, dass ihm Knochen wehtun, sollten Sie ihr Kind ernst nehmen.
  • Passiert dies tagsüber, schauen Sie sich die betroffenen Stellen genau an und fragen Sie Ihr Kind, was es zuvor unternommen hat. Nach wildem Toben kann der Knochen in sich zersplittert sein oder es liegt eine Prellung vor. Ist der Bereich blau oder rot verfärbt, ist er geschwollen und fühlt sich warm an? Sind die Schmerzen sehr stark, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um einen Bruch auszuschließen.
  • Treten die Beschwerden häufiger auf und schmerzen die Knochen, kann eine Autoimmunkrankheit dahinterstecken.  Rheuma ist nicht nur bei älteren Menschen, sondern auch bei Kindern möglich.
  • Auch ein Überbein im Gelenk, ein Knochenbereich, der nicht mit Nährstoffen versorgt wird oder eine Fehlstellung kann zu Beschwerden führen, die Ihr Kind als Knochenschmerz deutet.
  • Erst wenn ein Arzt alle möglichen Ursachen für solche Schmerzen ausgeschlossen hat, kann er von Wachstumsschmerzen sprechen.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.