Alle Kategorien
Suche

Die Gartenhortensie pflanzen und pflegen - so geht's

Die früher weit verbreitete Gartenhortensie ist inzwischen wieder beliebt und in vielen Gärten zu finden. Bei dieser Pflanze müssen Sie einige Besonderheiten beachten, damit sie gut gedeiht.

Gartenhortensien gibt es in vielen Blütenfarben.
Gartenhortensien gibt es in vielen Blütenfarben.

So wird die Gartenhortensie gepflanzt

  • Die beste Zeit zum Pflanzen einer Gartenhortensie ist der Frühling. Auch später ist dies noch möglich. Falls Sie mitten im Sommer pflanzen möchten, müssen Sie jedoch unbedingt auf eine gute Bewässerung achten.
  • Wählen Sie für Ihre Pflanze einen windgeschützten Platz vielleicht vor einer Mauer oder einem Zaun, wo sie genügend Sonne bekommt. Die pralle Mittagssonne mag sie jedoch nicht so sehr.
  • Bevor Sie Ihre Hortensie pflanzen, sollten Sie den Boden vorbereiten, denn Hortensien wachsen nur auf einem sauren Boden wirklich gut. Tauschen Sie daher einen Teil der Erde gegen Moorbeeterde, Rhododendronerde oder Torf aus.
  • Dann lockern Sie den Boden noch einmal großflächig auf, graben ein passendes Pflanzloch und setzen den Topfballen so in die Erde, dass er mit dem Gartenboden abschließt. Den Rest des Pflanzlochs füllen Sie wieder mit Erde auf und treten diese vorsichtig mit den Füßen fest. Anschließend geben Sie Ihrer Hortensie reichlich Wasser.

Übrigens können Sie eine Gartenhortensie auch in einen Kübel pflanzen. In heißen Sommern müssen Sie dann allerdings sehr häufig gießen, damit die Pflanze nicht vertrocknet.

Und so wird die Hortensie gepflegt

  • Hortensien sind ziemlich durstige Pflanzen, achten Sie daher vor allem während der Blütezeit darauf, dass Ihre Pflanze genügend Wasser bekommt. Gießen Sie aber immer nur mit Regenwasser, denn der Kalk, der im Leitungswasser enthalten ist, erhöht den pH-Wert des Bodens wieder.
  • Wenn Ihre Gartenhortensie blaue Blüten bilden soll, müssen Sie ihr regelmäßig den speziellen Dünger für blaue Hortensien geben. Dieser Dünger enthält Aluminiumsulfat, das die Blaufärbung verursacht. Dies funktioniert allerdings nur bei Sorten, die von Natur aus rosafarbene Blüten bilden. Bei Sorten mit weißen Blüten können Sie die Blütenfarbe mit diesem Dünger daher nicht verändern. Für eine Hortensie, die nicht blau blühen soll, können Sie einen gewöhnlichen Langzeitdünger verwenden.
  • Schneiden müssen Sie eine Gartenhortensie nicht. Vor allem bei den Bauernhortensien sollten Sie möglichst wenig schneiden, denn in der Regel entfernen Sie beim Rückschnitt auch die Blütenknospen für das folgende Jahr. Bei Rispen-, Kletter- und Schneeballhortensien dürfen Sie dagegen etwas mehr schneiden, wenn Ihnen die Pflanze allmählich zu groß wird. Diese Sorten werden trotzdem im folgenden Jahr wieder viele Blüten bilden.
  • Gartenhortensien sind normalerweise frosthart, sollten aber im ersten Winter vorsichtshalber einen Schutz bekommen. Verteilen Sie daher auf dem Boden rund um die Pflanze im späten Herbst reichlich Laub oder Reisig.
Teilen: