Alle Kategorien
Suche

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe

Von vielen Dingen nimmt man zwar deren Existenz und das jeweilige Anwendungsgebiet wahr, weiß aber über die Funktionsweise nicht allzu viel. Wenn Sie bei einer Wärmepumpe zwar über den Nutzen, den man daraus zieht, genau Bescheid, jedoch über die Funktion an sich nichts wissen, können Sie nun Einzelheiten über die Funktionsweise einer Wärmepumpe in Erfahrung bringen.

Eine Wärmepumpe kann für behagliche Temperaturen durch Erdwärme sorgen.
Eine Wärmepumpe kann für behagliche Temperaturen durch Erdwärme sorgen.

Eine Wärmepumpe ist nicht so neu, wie Sie glauben

  • Sollten Sie sich nach einer vollkommen anderen Energieversorgung als den zurzeit gebräuchlichen umsehen, so käme für Sie eventuell eine Wärmepumpe infrage. Eine Wärmepumpe ist zwar immer noch ein "Exot" unter den Energieträgern, funktioniert jedoch nach einem Ihnen seit Langem vertrauten Prinzip.
  • Sie werden in Ihrer Wohnung ein Haushaltsgerät vorfinden können, welches in seiner Funktionsweise einer Wärmepumpe recht nahe kommt. Nur werden Sie dieses Gerät von hohem Nutzwert nicht unbedingt mit einer Wärmepumpe in Verbindung bringen können.
  • Es ist Ihr Kühlschrank, dessen Funktionsweise in etwa der einer Wärmepumpe entspricht. Nur, dass das Wirkprinzip bei einer Wärmepumpe in umgekehrter Weise funktioniert.

Funktionsweise der Wärmeenergie erzeugenden Pumpe

Bei einem Kühlschrank entsteht die Kälte dadurch, dass dem Innenraum Wärme entzogen und nach außen abgegeben wird. Nach genau dem umgekehrten Prinzip arbeitet eine Wärmepumpe. Es soll schließlich mit dem Einsatz dieser Pumpe erreicht werden, dass Ihr Wohnraum mit Wärme versorgt wird. Ergo wird hier die Wärme von außen nach innen verbracht. Die hierzu notwendige Wärmeenergie wird in der Regel aus dem Erdboden gewonnen.

  • Die dem Boden entzogene Wärme wird von einer, in einem Wärmetauscher gelagerten, Kühlflüssigkeit aufgenommen, welche nach dem Erreichen einer bestimmten Temperatur verdampft und nach oben steigt.

  • Das nun flüchtige aber immer noch kalte Kühlmittel wird mittels eines Kompressors verdichtet und durch diesen Prozess erhitzt. Das Ergebnis ist ein Heißgas, das den Kompressor beim Erreichen einer festgesetzten Temperatur verlässt. 

  • Kaum dem Verdichter entronnen, gelangt das heiße Gas in den Verflüssiger, hier gibt es seine Wärmeenergie an das angeschlossene Heizungssystem ab. Das Warm- beziehungsweise Heizungswasser erlangt auf diese Weise seine benötigte Wärmeenergie. Während dieses Vorgangs verflüssigt sich der Heißdampf und verlässt als erwärmte Kühlflüssigkeit den Kondensator. Im Anschluss gelangt diese in das Expansionsventil.
  • Im Expansionsventil wird dem Kühlmittel der Druck, unter dem es immer noch steht, schlagartig entzogen. Das wieder erkaltete Kühlmittel wird von dort wieder dem Verdampfer zugeführt und der Kreislauf beginnt wieder von vorn.
Teilen: