Was Sie benötigen:
- Gummimatten
- Haken
- Holzbalken
- Styropor- oder Gipsplatten
- Acryl
Der Decke einen Schallschutz geben
- Nehmen Sie sich Zettel und Stift zur Hand und planen Sie, wie der Schallschutz an der Decke aussehen soll. Optimal wäre, wenn die Konstruktion möglichst frei hängt und damit dafür sorgt, dass möglichst keine Schwingungen weitergegeben werden.
- Gut umsetzen lässt sich dieser Plan z. B. mit einer Gummischicht, die aufgeklebt wird. Durchbohren Sie diese mit einigen Haken, die die Konstruktion aus einem Holzgerüst tragen werden. Auf diesem Gerüst werden dann die eigentlichen Platten der Decke befestigt. Diese sollten idealerweise aus Styropor oder Gips sein und damit eine gute Wärmeisolierung darstellen. Die entstandenen Lücken können mit Acryl gefüllt werden.
- Behalten Sie bei dem Sanieren immer die Raumhöhe im Blick. Bei Altbauten mit besonders hohen Wänden ist so eine zusätzliche Schallschutzschicht kein Problem, bei kleineren Wohnungen sollten Sie um jeden Zentimeter kämpfen.
- Doch - wie Sie bald feststellen - lohnt die Arbeit zweifelsohne. Denn nach den vielen Stunden können Sie sich über ein Heim freuen, in dem Sie nicht jeden Schritt aus der oberen Etage als Hammerschlag wahrnehmen.
Einen Raum der Wohnung auch optisch sanieren
- Sobald Sie die Konstruktion fertiggestellt haben, geht es um das optische Aufwerten. Denn das Sanieren hinterlässt in der Regel immer einen Rohbau, der noch nicht zum Stil des Raumes passt.
- Greifen Sie bei der Anpassung zur herkömmlichen Wandfarbe und beginnen Sie mit dieser, die Platten an der Decke sowie die Fugen zu überstreichen.
- Wollen Sie an den Rändern für einen angenehmen Übergang sorgen, können Sie problemlos Randprofile aus Holz oder Styropor anbringen. Letzteres Material wäre im Hinblick auf den Schallschutz ideal.
- Um wirklich jede Kante in der neuen Wohnung zu verstecken und für eine saubere Fläche zu sorgen, dürften mehrere Schichten empfehlenswert sein. Sorgen Sie dazwischen für ausreichend Zeit, um die unterliegende Struktur nicht zu lösen.
Es gibt verschiedene Gründe für eine abgehängte Decke. Vor allem Bewohner von Altbauten können …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?