Alle Kategorien
Suche

Die Aufgaben der DNA in 5 Bildern

Mittlerweile wird fast jeder Mensch wissen, was die DNA ist. In Amerika sagen die Experten DNS dazu. Dies kommt von Desoxyribonukleinsäure. Jeder Mensch ist mit der DNS identifizierbar, und zwar einzigartig. Sie können sozusagen von Ihrer Mutter nicht verleugnet werden. Kennen Sie denn auch die Aufgaben der Erbinformation?

1. Was die DNA aussagt

Das ist quasi die wichtigste Aufgabe Ihrer DNA: sie ist der Träger Ihrer Erbinformationen, also der Gene. Das Wort Desoxyribonukleinsäure kommt zum Teil aus dem Lateinischen: Oxygenium bedeutet Sauerstoff, Ribose ist ein Zucker mit Atomen und hat bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Nukleinsäuren können Lipide, Kohlenhydrate und Proteine bilden. Alle Zusammensetzungen der "DNA" haben ihre Aufgaben in Ihrem Körper zu erfüllen.

2. Eine der Aufgaben der DNA: Informationsträger

Schauen Sie sich die Gene an, die sich in Ihrer DNA befinden, können Sie die sogenannte RNS erkennen. Das ist die Ribonukleinsäure. Die RNS ist eine wichtige Gruppe. Nur mit dieser können Eiweiße (Proteine) aufgebaut werden, weil sie entsprechende Informationen dafür enthalten. Diese Eiweiße sind wichtig, damit sich ein Lebewesen biologisch entwickeln kann. Ebenso ist die RNS wichtig für den Stoffwechsel in einer Zelle.

3. Ihre DNA fungiert als Informationsspeicher

Sie wissen, dass eine der Aufgaben der DNA ist, Erbinformationen zu speichern. Die RNS ist dafür da, diese Informationen umzusetzen und zu übertragen. Die RNS, betrachtet man sie von der chemischen Seite, ist eine Säure. Sie kommt hauptsächlich im Zellkern vor. Dieser Zellkern heißt im Lateinischen "nucleus", der "Kern". Deshalb nennen Experten sie auch Nukleinsäuren. Zusammengesetzt sind es Zucker, eine Base und eine Phosphorsäure. Es sind Bausteine, die sich zu langen Strängen verbinden. In Ihrer DNA ist dies bekannt unter dem Namen Doppelhelix (Doppelstrang).

4. Die DNA als Signalüberträger

Die Nukleinsäure ist also eine Sammelbezeichnung aus der Chemie für die RNS und die DNA. Ebenso bilden diese Nukleinsäuren Kohlenhydrate, Proteine und Lipide. Die Lipide werden in Ihrem Körper unter anderem als Energiespeicher und als sogenanntes Signalmolekül gebraucht. Das heißt, es ist wichtig für die Signalübermittlung oder auch -übertragung. Dazu werden Zellen benötigt, die auf die äußeren Reize reagieren. Diese werden dann umgewandelt und weitergeleitet in das Zellinnere. Durch diesen Prozess kann Ihr Körper beispielsweise auf Umweltveränderungen reagieren.

5. So lang ist die DNA mit ihren vielen Aufgaben

Legen Sie alle Zellen Ihrer DNA hintereinander, gibt das eine unglaubliche Entfernung: Tausend Mal so lang, wie die Entfernung von der Erde bis zur Sonne (Quelle: Spektrum). Sehen Sie sich eine Zelle an, werden Sie das Erbgut doppelt vorfinden - einmal von Ihrer Mutter und einmal von Ihrem Vater. Im übertragenen Sinne hat ein Zellkern deshalb schon die Länge von zwei Metern. Dort müssen 46 Chromosomen verpackt werden. Auch wenn die DNA sehr lang ist, hat der Mensch nur etwa 30.000 Gene.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.