Alle Kategorien
Suche

Deutsches Kaiserreich - Zusammenfassung der Eckdaten

Es begann 1871 und endete 1918.
Es begann 1871 und endete 1918.
Mit der Ausrufung des Preußenkönigs Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles entstand ein Deutsches Kaiserreich. Eine kurze Zusammenfassung einiger historischer Gegebenheiten macht deutlich, dass damit der Anfang vom Ende begründet wurde.

Im Spiegelsaal von Versailles wird am 18. Januar 1871 der Preußenkönig Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser ausgerufen. Es entsteht ein Deutsches Kaiserreich und damit ein vereinigtes Deutschland. 25 Staaten schlossen sich zum Nationalstaat zusammen. Es hatte eine Fläche von 540.000 km² und war damit das drittgrößte Land Europas nach Russland und Österreich-Ungarn. Bereits eine kurze Zusammenfassung zeigt, dass schon mit der Gründung ein Ablaufdatum begründet war.

Ein deutsches Kaiserreich störte das Mächtegleichgewicht

Im Bund stellte Preußen aufgrund seiner vorherrschenden Stellung den Kaiser und in der Regel auch den Reichskanzler, der nur ihm gegenüber verantwortlich ist.

  • Der maßgebliche Geburtsfehler des Kaiserreiches war der Drang zur imperialen Expansion. Mit ambitionierten Flottenbauplänen und einer aggressiven Kolonialpolitik versuchte die Politik ihren Anspruch auf eine weltpolitische Rolle darzustellen. Allein zwischen 1886 und 1894 verdoppelte sich der Rüstungshaushalt und verschlang bis zu 90 Prozent der gesamten Reichsausgaben. Das Reich provozierte damit insbesondere Frankreich und Großbritannien, die zunehmend befürchten mussten, dass das europäische Kräftegleichgewicht aus der Balance kommen könnte.
  • Als Deutsches Reich war das Kaiserreich keine parlamentarische Demokratie wie sie in Großbritannien und Frankreich bestand. Der Reichstag hatte immerhin das Recht, Gesetze zu beschließen und den Haushalt zu bewilligen. Allerdings war die Regierungsbildung und die Führung des Militärs ausschließlich dem Kaiser vorbehalten. Damit war das Militär das Werkzeug der kaiserlichen Macht und ein exklusives Betätigungsfeld adliger und erzkonservativer Kreise.
  • Kennzeichen des Kaiserreiches waren die beherrschende Stellung des Staates, seine konservativ-adlige Struktur, die eine vehemente Abwehrhaltung gegen Liberale, Sozialdemokraten und Juden begründete. Bismarcks Verdienst war es, über 40 Jahre lang die Balance in der Gesellschaft und in der europäischen Machtpolitik zu wahren.

In der Zusammenfassung zeigt sich das Ergebnis

  • In der Zusammenfassung ist festzustellen, dass das Deutsche Kaiserreich durchaus vielleicht in Zukunft gehabt hätte, wenn es nicht in der unglücklichen Kombination aus Großmannssucht und diplomatischer und politischer Tölpelei und der Missachtung der sozialen und politischen Gegebenheiten seine Nachbarn Frankreich und Großbritannien provoziert und eine fatale Entwicklung in Gang gesetzt hätte.
  • Diese Gegebenheiten führten schließlich in die "Urkatastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts" (George Kennan) und legten die Grundlage für den Aufstieg des Nationalsozialismus.
Teilen: