Definition dieses Bundes
Als Deutscher Bund wurde ein Zusammenschluss vieler deutschsprachiger Staaten im Zeitraum von 1815 bis 1866 bezeichnet, weshalb Sie als Definition auch vom Staatenbund sprechen können. In der heutigen Zeit gibt es diesen Deutschen Bund in dieser Form so nicht mehr.
- Dieser deutsche Zusammenschluss folgte auf das 9 Jahre zuvor aufgelöste "Heilige Römische Reich", welches sich bis zum Jahr 1806 durchsetzen konnte. Ins Leben gerufen wurde dieser Bund am 8.Juni auf dem Wiener Kongress, um nach der Niederlage Napoleons eine neue Friedensordnung zu schaffen.
- Der Deutsche Bund erstreckte sich über das Gebiet Preußens und Österreichs sowie zahlreichen angrenzenden Gebieten.
- Die Definition des Endes dieses Bundes ist der Prager Frieden 1866 infolge des Deutschen Krieges, der Staatenzusammenschluss wurde umgewandelt und als Norddeutscher Bund bezeichnet, welcher letztendlich im Zuge der Reichsbildung zum sogenannten Deutschen Reich umbenannt wurde.
Deutscher Bund in Phasen
Den Zusammenschluss können Sie in drei Phasen einteilen, in denen es unterschiedliche Entwicklungen gab.
Die Jahre 1848-71 waren eine spannende Zeit. Im Zentrum stand die Vorbereitung der deutschen …
- Die erste Phase dauerte bis zum Jahr 1848 an und wird als Restaurationsphase oder auch Vormärz bezeichnet. Der Name ist bereits die Definition dieses Zeitabschnittes, hier wurde versucht, eine legitime Herrschaftsform wieder herzustellen. Der Begriff Vormärz deutet bereits auf die folgenden Ereignisse hin, die sich innerhalb der zweiten Phase abspielten.
- Die sogenannte Märzrevolution läutet die zweite Phase des Bundes ein, die jedoch nur ein Jahr bis zum Scheitern der Revolution andauerte. Die Frankfurter Nationalversammlung wollte eine gesamtdeutsche Verfassung verabschieden, welche aufgrund der Weigerung des damaligen Preußischen Königs, die Kaiserwürde anzunehmen, scheiterte.
- Hieran schließt sich die dritte Phase an, die wiederum von Restaurierungsversuchen geprägt war. Die vorrevolutionäre Ordnung sollte wiederhergestellt werden. Dieses Vorhaben scheiterte an dem Konflikt zwischen Österreich und Preußen, beide wollten Schleswig-Holstein verwalten, es kam zu keiner Einigung. Das Ende des Deutschen Krieges bedeutete zugleich das Ende des Staatenzusammenschlusses.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?