Alle Kategorien
Suche

Der Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung verständlich erklärt

Sie brauchen ein neues Auto und überlegen, wie Sie die Anschaffung am besten regeln? Zum Glück gibt es dafür verschiedenen Möglichkeiten und Angebote wie Leasing und Finanzierung. Doch was ist der Unterschied zwischen beiden?

Ein Auto können Sie leasen oder kaufen.
Ein Auto können Sie leasen oder kaufen.

Die Möglichkeit des Leasings beim Autokauf

  • Wenn Sie sich z. B. ein neues Auto anschaffen möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten.
  • Neben einem Barkauf gibt es die Möglichkeiten der Finanzierung und des Leasings.
  • Beim Leasing beschafft und finanziert der Leasinggeber das Fahrzeug und ist auch dessen rechtmäßiger Eigentümer. Der Leasingnehmer ist Nutzer des Fahrzeugs gegen Zahlung eines monatlich oder jährlich festgelegten Entgelts.
  • In der deutschen Literatur und Wirtschaftspraxis gibt es unterschiedliche Begriffserklärungen zu dieser Finanzierungsalternative. Das heißt, der Anbieter kann dem Nutzer verschiedene Arten des Leihens unterbreiten.
  • Das reicht von der reinen Finanzierungsübernahme bis hin zur Gewährung der regelmäßigen Inspektionen. Meist wird auch eine bestimmte Maximalanzahl an gelaufenen Kilometern vereinbart.
  • Am Ende der Nutzungsfrist geht üblicherweise der Wagen nicht als Eigentum auf den Nutzer über, sondern wird dem Eigentümer zu den vereinbarten Bedingungen zurückgegeben. In anderen Konstellationen wird schon während der Nutzung ein Mietkauf/Abkauf vereinbart.
  • Vorteilhaft ist diese Anschaffungsform, weil Sie nicht auf einmal den kompletten Kaufpreis bezahlen müssen, d. h. nötigerweise einen Kredit mit Zinsbelastung bei einer Bank aufnehmen.

Die Finanzierung im Unterschied zum Leasing

  • Bei der Finanzierung zielt der Zweck eindeutig auf den kompletten Erwerb des Autos ab.
  • Hierfür nehmen Sie im klassischen Fall einen Kredit über den gesamten Kaufpreis bei einer Bank auf. Gewährt Ihnen die Kreditanstalt das Geld zu den ausgehandelten Konditionen, nimmt sie dafür Zinsen ein, die den endgültigen Kaufpreis des Wagens erhöhen.
  • Eigentümer bleibt während der gesamten Finanzierungsperiode die Bank. Sie sind für die alleinigen Wartungs- und Instandhaltungskosten des Autos zuständig. Ist der Kredit vollständig getilgt, geht das Eigentum des Autos auf Sie über.
  • Im Unterschied zum Leasing tragen Sie während der Nutzungsfrist nicht die Sach- und Preisgefahr durch z. B. eine sich ändernde Wirtschaftssituation. Bei der Finanzierung sind beim Abschluss alle Beträge (Kaufpreis, monatliche Raten und Zinsen) laut Vertrag festgeschrieben. Da auch hier unterschiedliche monatliche Ratenzahlungen vereinbart werden können, hat diese Form durchaus ihre attraktiven Seiten.
Teilen: