Alle Kategorien
Suche

Der Stuttgarter Rössleweg - Empfehlungen entlang des Weges

Sicherlich besitzt jede deutsche Großstadt ihre Vorzüge. Hamburg mit der Elbe und seinem Hafen, München mit seinen Biergärten und der bayerischen Lebensfreude und Berlin mit dem bunten Zusammenleben von Menschen aus allen Erdteilen. Aus landschaftlicher Sicht liegt die schwäbische Metropole Stuttgart, dank der hügeligen Umgebung und den Weinbergen, ganz weit vorne. Wanderer können die vielen schönen Aussichtspunkte Stuttgarts am besten kennenlernen, wenn Sie den Stuttgarter Rundwanderweg, auch bekannt als Rössleweg, wandern.

Wandern in der Großstadt - in Stuttgart ein Genuss
Wandern in der Großstadt - in Stuttgart ein Genuss

Was Sie benötigen:

  • Wanderausrüstung
  • Training
  • Fotoapparat
  • Verpflegung
  • evtl. GPS-Gerät
Abgeschmelzte Maultaschen
Abgeschmelzte Maultaschen © Fabian Feldberger

Der Stuttgarter Rössleweg

Der Stuttgarter Rössleweg ist ein etwa 55 Kilometer langer Rundwanderweg rund um Stuttgart, den der Verschönerungsverein Stuttgart im Jahre 1980 fertiggestellt hat. Da die Stuttgarter Innenstadt zu einem großen Teil in einem breiten Talkessel liegt, erhält man bei der Durchschreitung des Wegs an vielen Stellen fantastische Ausblicke auf die Stadt und ihre Stadtbezirke.

  • Im Süden und Westen verläuft der Weg in weiten Teilen im Wald, im Osten hingegen läuft man durch die Weinberge an den Hängen des Neckartals und hat so über die gesamte Wegstrecke gesehen eine abwechslungsreiche Wegführung garantiert.
  • Das Markierungszeichen für den Wanderweg ist ein schwarzes Pferd, umrahmt von einem gelben Ring und dem Schriftzug des Verschönerungsvereins Stuttgart. Das Pferd und Stuttgart sind historisch gesehen eng miteinander verbunden, denn Stuttgart wurde einst als Gestüt (Stutengarten) gegründet.
Abgeschmelzte Maultaschen
Abgeschmelzte Maultaschen © Fabian Feldberger

Empfehlungen abseits des Weges

  • Natürlich können Sie den Rössleweg wandern und dabei immer der Markierung folgen. Es lohnt sich jedoch, an der einen oder anderen Stelle einen kleinen Umweg in Kauf zu nehmen, um dadurch die Wegstrecke um einige Highlights aufzuwerten.
  • Im Westen bieten sich dafür gleich mehrere Optionen an. So sollte unbedingt ein etwa vier Kilometer langer Extraweg eingeplant werden, um am Bärenschlössle mit den drei Seen vorbeizusehen. Am Wochenende und bei Sonnenschein herrscht dort reger Betrieb und viele Stuttgarter kommen raus in die grüne Lunge der Stadt, um vom Alltagsstress abzuschalten.
  • Unweit des Bärenschlössles gibt es ein Rotwild- und ein Schwarzwildgehege, in denen man mit etwas Glück einige Rehe oder Wildschweine zu Gesicht bekommt.
  • An dieser Stelle können Sie sich dazu entschließen, Ihre Wanderung um weitere fünf Kilometer zu verlängern und einen Abstecher zum Schloss Solitude zu machen. Es lohnt sich in jedem Fall, können Sie doch an klaren Tagen das Neckartal bis Heilbronn hinabsehen.
  • Am Vereinsgelände des MTV Stuttgart im Kräherwald können Sie den Rössleweg kurz verlassen und in die Zeppelinstraße einbiegen. Nach etwa 200 Metern erreichen Sie eine Aussichtsplattform, die einen grandiosen Blick auf die Stuttgarter Innenstadt bereithält.
  • Einen atemberaubenden Blick erhalten Sie auch auf dem Gipfel des "Monte Scherbelino" (Birkenkopf), der sich am südlichen Rand des Kräherwalds befindet. Stuttgart wurde im Zweiten Weltkrieg durch 50 Bomberangriffe der Alliierten zu etwa 45 Prozent zerstört. Der Berg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch Schutt und Trümmerteile um 40 Meter auf 511 Meter aufgeschüttet und bildet heute die höchste Erhebung im inneren Stadtgebiet Stuttgarts.

Stuttgart kulinarisch genießen

  • Besonders im Osten, in den Weinbergen Untertürkheims und Bad Cannstatts, können Sie Stuttgart kulinarisch erleben.
  • Hierfür sollten Sie einen typisch schwäbischen Besen (diese sind besonders um Heilbronn und Stuttgart verbreitet) besuchen. Ein Besen ist eine Wirtschaft, die nur zu bestimmten Zeitpunkten im Jahr geöffnet hat und dann Wein aus eigener Erzeugung und deftige Hausmannskost anbietet. Schlachtplatte mit Blut- und Leberwurst, Maultaschen mit Kartoffelsalat oder Kesselfleisch sind klassische Besengerichte.

Der Stuttgarter Rundwanderweg ist die ultimative Herausforderung für Extremwanderer und kann im Sommer von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang an einem Stück durchwandert werden. Es gibt immer wieder Gruppen, die Termine für eine solche Tour anbieten (zum Beispiel Naturfreunde Stuttgart-West) und ortsfremden Teilnehmern gerne ein Plätzchen zur Verfügung stellen.

Abgeschmelzte Maultaschen
Abgeschmelzte Maultaschen © Fabian Feldberger
Sonnenuntergang am Birkenkopf
Sonnenuntergang am Birkenkopf © Fabian Feldberger
Keiler im Schwarzwildgehege
Keiler im Schwarzwildgehege © Fabian Feldberger
Blick von unterhalb des Kräherwalds auf die Stadtmitte
Blick von unterhalb des Kräherwalds auf die Stadtmitte © Fabian Feldberger
Abendstimmung an der Karlshöhe
Abendstimmung an der Karlshöhe © Fabian Feldberger
Teilen: