Das Öl in Ihrem Fahrzeug ist dazu da, die beweglichen Teile im Motor zu schmieren und sie so leichtgängig zu machen. Vielleicht haben Sie es schon selbst erlebt. Das Öllämpchen in Ihrem Auto leuchtet ganz plötzlich auf. Dies bedeutet, dass der Ölstand bedenklich gesunken sein muss. Hier sollten Sie sofort handeln, da der Motor sonst erheblichen Schaden erleiden könnte. Bei einem solchen Vorkommnis stimmt irgend etwas mit dem Ölverbrauch nicht. Hier sollten Sie Ursachenforschung betreiben, oder das Fahrzeug schleunigst einer Werkstatt zuführen.
Der Ölverbrauch bei Autos
- In den Handbüchern der Kfz-Hersteller haben diese Vorgaben für den Ölverbrauch beim Auto angegeben. Natürlich werden diese nicht immer eins zu eins stimmen. Dies hat unterschiedliche Gründe, wie zum Beispiel Fahrstil und Jahreszeit.
- Sie sollten Ihren Ölstand deshalb regelmäßig einer Kontrolle unterziehen. Alle 1000 Kilometer Fahrleistung wäre angeraten, sowohl bei älteren als auch neueren Fahrzeugen. Hierzu öffnen Sie die Motorhaube, ziehen den Ölstab heraus und säubern ihn. Dann stecken Sie ihn wieder zurück und ziehen ihn erneut heraus. Wenn der Ölstand die vorgegebene Markierung erreicht, ist er optimal. Sinkt dieser Ölstand ab, sollten Sie ihn wieder bis zur Markierung auffüllen.
So sollte sich der Ölverbauch darstellen
- Voraussetzung für einen ausgewogenen Ölverbauch beim Auto ist vor allem der Einsatz des richtigen Öles. Hier wird empfohlen, hochwertige Leichtlauföle zu verwenden. Es handelt sich dabei um sehr dünnflüssige Öle, die mit Additiven (Zusatzstoffe wie etwa Antioxidantien) kombiniert sind. Diese erkennen Sie unter der Bezeichnung 0W oder 5W. Sie vermindern die Reibung und senken deshalb auch den Spritverbrauch.
- Ein Teil des Öls verbraucht sich schon deshalb, weil es über die Ventile oder Kolbenringe in den Brennraum des Motors gelangt. Der Ölverbrauch sollte bei einer Lauflistung von 1000 Kilometern die durchschnittliche Menge von maximal einem Viertel Liter nicht überschreiten.
- Grundsätzlich kann gesagt werden, dass es sich bei Überschreitung der Herstellerangaben nicht mehr um Ölverbrauch, sondern um Ölverlust handelt. Lassen Sie dann sofort Ihr Fahrzeug überprüfen. Es könnte sich um Undichtigkeiten bis hin zu einer defekten Zylinderkopfdichtung oder um den Defekt der Einspritzpumpe handeln.
- Achten Sie auch auf einen korrekten Ölwechsel. Er ist von den Kfz-Herstellern festgeschrieben und in Ihrem Serviceheft ersichtlich.
Oft stellt sich die Frage, soll man Kühlwasser selber kaufen und nachfüllen oder das Ganze der …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?