Die Basismotoren werden beim Golf 7 sehr sparsam
- Ertsmals besteht die Basismotorisierung aus Benzinmotoren mit wenig Hubraum und Turboaufladung. So kommen ein 1.2 Liter mit 105 PS und ein 1.4 Liter mit wahlweise 122 oder 140 PS zum Einsatz. Dies macht die Benziner beinahe so sparsam wie die Diesel.
- Bei den Dieselmotoren bleibt der 2.0 Liter, welcher im neuen Golf 7 aber 150 PS anstelle der 140 PS leistet, sowie ein 1.6 Liter Motor, wie er bereits im Golf 6 erprobt wurde. Im neuen Golf 7 GTD wird der 2.0 Liter Diesel 180 PS auf die Vorderachse bringen.
Golf Plus, Variant und das Cabrio erweitern die Palette
- Der Golf Plus und der Variant werden das Angebot an Alltagsfahrzeugen wieder ergänzen, der Plus wird allerdings etwas sportlicher daherkommen als die Vorgänger. Der Variant wächst in den Ausmaßen ein wenig, der Kofferraum wird mehr Volumen haben als der Vorgänger.
- Das Cabriolet wird ebenfalls etwas größer als der Vorgänger und so endgültig den Eos mit Klappdach ersetzen. Das Cabriolet wird allerdings kein Klappdach, sondern wieder das klassische Stoffdach erhalten. Auch eine GTI und sogar eine R-Version wird es geben.
Die neuen sportlichen Modelle kommen etwas später
- Auch in Sachen Sportlichkeit wird der Golf 7 Maßstäbe setzen. Der neue GTI wir den bekannten 2.0 Liter Turbo erhalten, allerdings wird dieser nun 230 PS leisten und damit zum stärksten regulären GTI aller Zeiten. Allrad wird es allerdings nicht optional zu bestellen geben.
Der Golf GTI begeistert Freunde sportlichen Fahrens seit Jahrzehnten. So blieb es nicht aus, dass …
- Eine R-Version mit Allradantrieb und 300 PS wird die Spitze beim Golf markieren und die neue VW-Kompaktklasse zum stärksten Seriengolf machen, den es je gab. Zum Einsatz kommt dabei ein 2.0 Liter mit großem Turbolader. Eine RS-Variante mit einem 2.5 Liter Fünfzylinder steht noch in den Sternen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?