Alle Kategorien
Suche

Der Kroton - so pflegen Sie den Wunderstrauch

Der Kroton beeindruckt durch seine bunten und sehr schön gezeichneten Blätter, die um so bunter werden, je mehr Licht auf sie fällt. Dann sind sie gelb, orange und rot gesprenkelt, wobei jedes Blatt anders aussieht. Aus diesem Grund nennt man diese Pflanze auch Wunderstrauch.

Vom Kroton gibt es viele Sorten.
Vom Kroton gibt es viele Sorten.

Der Kroton stammt aus dem Südosten Asiens und wächst dort in warmen Gegenden. Er ist bei uns deshalb nur als Zimmerpflanze geeignet und braucht ganzjährig eine Temperatur von etwa 20° C.

Die regelmäßige Pflege des Krotons

Die richtige Pflege und vor allem ausreichend Licht ist für einen Kroton äußerst wichtig, denn sonst kann es sein, dass die Blätter ihre schöne Färbung verlieren oder einfach abfallen.

  • Damit der Kroton seine Blattfärbung behält, braucht er viel Licht. Suchen Sie deshalb für Ihre Pflanze einen Platz am Fenster, aber möglichst nicht an einem Südfenster aus, weil er die pralle Mittagssonne nicht so gut verträgt.
  • Zugluft mag ein Kroton überhaupt nicht, deshalb sollte er nicht in der Nähe der Terrassentür stehen. Auch große Temperaturunterschiede sollten Sie möglichst vermeiden.
  • Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, lassen Sie aber ruhig die oberste Schicht etwas antrocknen, bevor Sie wieder gießen. Achten Sie aber darauf, dass der Topfballen nicht komplett austrocknet. Überschüssiges Gießwasser sollten Sie aus dem Übertopf bzw. dem Untersetzer entfernen, damit die Wurzeln nicht zu faulen beginnen.
  • Eine gerade gekaufte Pflanze brauchen Sie in den ersten zwei Monaten nicht zu düngen, weil das Substrat genügend Nährstoffe enthält. Erst danach können Sie dem Kroton regelmäßig ein wenig Blumendünger in Form von Flüssigdünger oder Düngestäbchen geben.
  • Damit die Blätter schön glänzen, können Sie sie von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch abwischen oder mit einer Sprühflasche absprühen. Verwenden Sie hierzu aber möglichst nur kalkfreies Wasser, weil sich sonst Flecken auf den Blättern bilden. Verwelkte Blätter dürfen Sie mit einem scharfen Messer abschneiden.

Umtopfen und Vermehren des Wunderstrauchs

  • Wenn der Topfballen komplett durchwurzelt ist, sollten Sie Ihren Kroton in ein größeres Gefäß umtopfen. Hierzu können Sie herkömmliche Blumenerde verwenden. Die beste Zeit zum Umtopfen ist das Frühjahr.
  • Um Ihren Wunderstrauch zu vermehren, können Sie im Frühling einen Trieb von der Pflanze abschneiden. Lassen Sie die Schnittfläche etwas trocknen, bevor Sie den Steckling in einen Topf mit einem Gemisch aus Sand und Torf stecken. In der ersten Zeit braucht die neue Pflanze viel Wärme, das heißt etwa 25° bis 30° C. Um dies zu erreichen, können Sie ein Stück Klarsichtfolie oder eine durchsichtige Plastiktüte über das Gefäß ziehen. Stellen Sie den Topf danach an einen hellen Ort, jedoch nicht direkt in die Sonne. Erst wenn sich ein neuer Trieb zeigt, können Sie den Wärmeschutz wieder entfernen.
  • Wenn Sie empfindliche Haut haben, sollten Sie beim Schnitt der Pflanze Handschuhe tragen. In den Stängeln ist giftiger Milchsaft enthalten, der Rötungen und Irritationen der Haut verursachen kann. Achten Sie daher auch beim Aufstellen des Krotons darauf, dass kleine Kinder und Haustiere ihn nicht erreichen können.
Teilen: