Achten Sie bei einem Gebrauchtwagen immer auf den Kilometerstand.
Hohen Kilometerstand richtig deuten
- Ein altes Auto mit einem hohen Kilometerstand braucht Sie nicht zu schrecken. Die Motoren halten bei regelmäßiger Pflege inzwischen deutlich über 100 000 Kilometer aus, ohne dass sie Schaden nehmen. Sie sollten aber kontrollieren, ob nicht der Rest des Fahrzeuges inzwischen gelitten hat. Rost, Verschleiß und fehlende Inspektionen sind viel bedenklicher als der Kilometerstand.
- Prüfen Sie, ob der Kilometerstand überhaupt mit diesem Motor zustande gekommen ist. In vielen Autos wird ein Austauschmotor eingebaut. Lassen Sie sich die Rechnung des neuen Motors zeigen, um sich zu vergewissern.
- Bedenklicher ist, wenn Ihnen ein Fahrzeug angeboten wird, das zwar nur wenige Jahre alt ist, dafür aber bereits einen hohen Kilometerstand aufweist. Es gehört einem Vielfahrer und ist überdurchschnittlichem Verschleiß ausgesetzt gewesen. Häufig wurde es auch fast nur auf Autobahnstrecken gefahren. Wenn Sie es nun vermehrt im Stadtverkehr nutzen wollen, kann Ihnen ein hoher Benzinverbrauch bevorstehen.
- Viele wichtige Inspektionen und Verschleißteile müssen bei bestimmten Kilometerleistungen durchgeführt werden. Informieren Sie sich für das jeweilige Modell, welche Arbeiten unbedingt bereits erledigt sein sollten. Kann der Verkäufer Ihnen dies nicht durch Werkstattrechnungen oder ordentliche Einträge im Inspektionsheft nachweisen, überlegen Sie sich den Kauf noch einmal.
Augen auf beim Gebrauchtwagen-Kauf. Dieser Leitsatz gilt auch für scheckheftgepflegte Wagen. Denn …
Alter Gebrauchtwagen mit wenig Kilometern
- Ein alter Gebrauchtwagen, der nur verhältnismäßig wenig Kilometer gefahren wurde, scheint auf den ersten Blick wie ein Schnäppchen. Sie können Glück haben und einen perfekt gepflegten Garagenwagen bekommen, der immer noch wie neu aussieht. Kaufen Sie ein solches Fahrzeug aber nur dann, wenn Sie alle Papiere und eine Probefahrt überzeugt haben.
- Auch für alte Fahrzeuge mit niedrigem Kilometerstand sind bestimmte Inspektionen erforderlich. Lassen Sie sich bei diesen Autos das Inspektionsheft zeigen. Die Hersteller machen für jede Inspektion wahlweise einen Kilometerstand oder eine Jahresangabe. Altersbedingt können die Motorteile Schaden nehmen und müssen deshalb in den vorgegebenen Zeitabständen gewartet werden.
- Nicht immer stimmt der Kilometerstand mit den tatsächlich gefahrenen Kilometern überein. Der Kilometerzähler kann manipuliert sein. Wenn Sie Grund für Zweifel haben, werfen Sie einen Blick auf den Rest des Fahrzeugs. Sind die Sitze stark abgenutzt, der Bereich um das Zündschloss deutlich verkratzt oder die Beschriftung der Schalter kaum noch erkennbar, ist der Wagen häufiger benutzt worden, als der Kilometerstand behauptet.
- Bei einem alten Auto mit niedrigem Kilometerstand sollten Sie nicht auf eine ausgiebige Probefahrt und einen Besuch in einer Werkstatt verzichten, bevor Sie das Fahrzeug kaufen. So haben Sie ein Gefühl, ob der Wagen sich noch gut fährt und ein Fachmann prüft außerdem, ob Sie mit größeren Reparaturen zu rechnen haben.
Der Kilometerstand alleine verrät Ihnen nicht alles über ein Auto, aber er gibt gute Hinweise.
Weiterlesen:
- Scheckheftgepflegt - worauf Sie beim Gebrauchtwagenkauf achten sollten
- Gebrauchtwagen in Italien kaufen - hierauf sollten Sie achten
- Ab wann hat ein Auto zu viel Kilometer? – Hilfe bei der Kaufentscheidung
- Gebrauchtwagen als Jahreswagen kaufen - das sollten Sie beachten
- Übersicht: Alles zum Thema Kauf & Verkauf
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?