Was Sie benötigen:
- Zirkel
- Lineal
- Bleistift
Wissenswertes zum Goldenen Schnitt
- Selten wird bei der Konstruktion eines Bildes genau die Mitte als Unterteilung gewählt. Der Goldene Schnitt ist eine Möglichkeit, mit zwei ungleichen Flächen ein ausgewogenes Verhältnis zu erzielen.
- Neben Berechnungen in der Mathematik spielt der Goldene Schnitt vor allem in der Kunst eine Rolle. Denn Künstler haben sich von jeher mit der Frage der Komposition beschäftigt und damit, wie sie die Flächen auf ihrem Kunstwerk harmonisch anordnen können.
- Ob allerdings der Goldene Schnitt die einzige oder beste Möglichkeit ist, zwei ungleiche Flächen harmonisch zu gliedern, ist umstritten. Auch die Verwendung dieser Form der Bildgestaltung in der Kunst und Architektur im Laufe der Jahrhunderte ist nicht genau belegbar.
Die Flächenteilung selbst berechnen
- Wenn Sie ein Landschaftsbild malen wollen, werden Sie wohl schon vom Gefühl her die Landschaft über die Mitte hinaus größer und den Himmel kleiner zeichnen. Oder umgekehrt, Sie werden im unteren Drittel die Landschaft darstellen und der Himmel wird den größeren Teil des Bildes ausmachen.
- Sie können den Goldenen Schnitt in einem Bild aber auch genau berechnen. Legen Sie dazu das Stück Papier oder die Leinwand vor sich hin. Stellen Sie sich nun vor, die untere rechte Ecke des Bildes ist der Punkt A und die obere rechte Ecke ist der Punkt B. Messen Sie nun den Seitenrand des Bildes vom Punkt A zum Punkt B.
- Nun teilen Sie den gemessenen Wert durch 2. Legen Sie dann waagerecht ein Lineal an den Punkt B an und übertragen Sie das errechnete Ergebnis von diesem Punkt weg auf den oberen Bildrand. Das ist der Punkt C. Verbinden Sie diesen Punkt vorsichtig mit Bleistift mit dem Punkt A. Sie sehen nun ein rechtwinkliges Dreieck vor sich.
- Stechen Sie jetzt mit einem Zirkel beim Punkt B ein und nehmen Sie den Abstand zwischen B und C auf. Dann stechen Sie beim Punkt C ein und übertragen den Abstand auf die Linie CA. Sie erhalten den Punkt D. Nun müssen Sie nur noch Ihren Zirkel bei A einstechen und den Abstand bis zum Punkt D aufnehmen. Jetzt können Sie vom Punkt A aus mit Ihrem Zirkel einen Strich am rechten Bildrand machen. Das ist der Goldene Schnitt für die waagerechte Unterteilung Ihres Bildes.
Wie muss ein schönes Gesicht aussehen? Welche Proportionen und Merkmale gelten für die meisten …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?