Den Router zurückschicken
- Packen Sie den Router, zusammen mit sämtlichen Kabeln, welche Sie damals von Alice erhalten haben, in einen Karton. Erhalten können Sie diesen z. B. in einer Filiale der Deutschen Post.
- Erstellen Sie nun ein Schreiben, in welchem Sie mitteilen, dass Sie aufgrund der zuvor rechtzeitig eingesendeten Kündigung sämtliche Artikel zurückschicken. Notieren Sie auf dem Zettel auch Ihre bisherige Kundennummer, um die Zuordnung zu erleichtern. Zum Schluss unterschreiben Sie dann noch.
- Legen Sie das Schreiben in das Paket und verpacken Sie dieses korrekt. Denken Sie daran, dass der Karton einige anstrengende Stunden bzw. Tage vor sich hat und benutzen Sie lieber zu viel Klebematerial als zu wenig.
- Kleben Sie nun den Retourenschein von Alice auf das Paket und bringen Sie dieses zur Post. Dort werden Sie einen Zettel zur Bestätigung des Abschickens erhalten. Behalten Sie diesen, bis Sie eine Bestätigung von Alice erhalten haben.
Alles mit Alice klären können
- Sollten Sie beim Verpacken mal nicht weiterwissen, so nehmen Sie einfach direkt Kontakt zu Alice auf und erklären Sie dort Ihr Problem. Finden werden Sie eine passende Telefonnummer direkt auf einem Dokument von Alice. Dies kann z. B. eine Rechnung oder sogar die Bestätigung zu Vertragsbeginn sein.
- Alternativ dazu können Sie auch per E-Mail mit Mitarbeitern von Alice kommunizieren und damit Kosten sparen. Um direkt eine Antwort zu erhalten, sollten Sie in der Nachricht auch Ihre bisherige Kundennummer sowie Ihren vollen Namen erwähnen.
- Sollte man Ihnen per E-Mail oder Telefon nicht helfen können, so können Sie direkt zu einer Alice-Filiale in Ihrer Umgebung gehen und dort nach Hilfe fragen. Hier wird man Ihnen meist recht schnell erklären können, wie Sie den Router zurückschicken können und was daneben zu tun ist.
Wer mit dem eigenen Router ins Internet gehen will, kann mit Alice.Box auf das Gerät zugreifen, es …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?