Das muss ein Teaser leisten
Leser gehen mit einer bestimmten Erwartungshaltung auf die Suche nach Texten. Sie wollen informiert, inspiriert, emotional angesprochen und unterhalten werden – am besten alles auf einmal. Mit einem gelungenen Teaser können Sie den Lesern Ihrer Texte dieses Erlebnis versprechen und sie so dazu animieren, den Text zu öffnen und zu lesen. Ein guter Teaser spricht den Leser emotional an und holt ihn dort ab, wo er ist. Er hat dabei immer die gewünschte Zielgruppe im Blick.
Daneben muss der Teaser das Hauptkeyword und wichtige Nebenkeywords enthalten, damit er auch bei Suchen gefunden wird und Leser sofort erkennen, dass der gewünschte Inhalt an prominenter Stelle steht. Nicht zuletzt bewegt er mit einer Call to Action den Leser nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Handeln in der vom Text beabsichtigten Weise, etwa den Produktkauf.
So ist ein guter Teaser aufgebaut
Ein guter Teaser sollte nicht zu lang sein, sondern die Informationen auf einen Blick präsentieren. Er sollte maximal zehn Prozent der Textlänge betragen, wobei die Überschrift mit zum Text gehört. In den meisten Fällen eignen sich eine Überschrift von etwa 60 Zeichen sowie eine Gesamtlänge des Teasers von drei bis fünf Zeilen.
Er beginnt mit einem Aufmerksamkeit erweckenden Anfang. Dabei sollten Sie es mit dem Einsatz von reißerischen Sätzen und flotten Redewendungen nicht übertreiben, denn oft geht dabei die Kernbotschaft des Textes verloren. Auch eine langweilige Aufmachung, die nur die einzelnen Unterpunkte des Textes aufzählt und damit eher ein Inhaltsverzeichnis in Prosa darstellt, ist schlecht. Nicht zuletzt muss der Teaser frei von Flüchtigkeitsfehlern, Stilblüten und Satzzeichenfehlern sein.
5 Tipps für erfolgreiche Teaser
- Schreiben Sie den Teaser als letzten Teil Ihres Textes. So sind alle Inhalte präsent und Sie versprechen nichts, was im Text nicht eingehalten wird.
- Fragen schaffen einen Spannungsbogen. Indem Sie eine Frage stellen, mit der sich der Leser identifiziert, wecken Sie Neugier und animieren zum Klicken und Lesen.
- Überraschen Sie Ihre Leser mit einer wenig bekannten, wissenswerten oder ungewöhnlichen Information im Kontext des Textes.
- Lassen Sie Zitate für sich sprechen. Wenn Sie ein passendes Zitat einer Person finden, die Ihre Zielgruppe kennt und achtet, so leihen Sie sich ein wenig von ihrer Autorität.
- Versprechen Sie nichts, was Sie nicht einhalten. Wenn Sie ankündigen, eine Frage zu beantworten oder ein Problem zu lösen, so muss dieses Versprechen auch eingelöst werden. Nichts macht Sie schneller unglaubwürdig, als wenn dem dann nicht so ist.
Gute Überschriften machen Appetit auf mehr ohne zu viel vom folgenden Text zu verraten. Für den …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?