Das passiert beim Eisprung im Körper
Beim Eisprung, der sogenannten Ovulation, springt ein unbefruchtetes Ei aus dem Eierstock in den Eileiter. Dort wird es von einem Spermium befruchtet - Fruchtbarkeit beider Partner vorausgesetzt. Sie können sich den Vorgang wie folgt vorstellen:
- Im Eierstock einer Frau reifen in jedem Menstruationszyklus bis zu 20 Follikel heran. Jeder Follikel enthält ein Ei. Eines dieser Follikel entwickelt sich zum dominanten Follikel.
- Beim Eisprung kurz vor der Mitte des Zyklus wird das Ei, das der Follikel enthält, in den Eileiter ausgestoßen. Der Follikel verwandelt sich in den Gelbkörper, der in der zweiten Zyklushälfte Progesteron produziert. Progesteron ist ein Hormon, das den Körper auf eine Schwangerschaft und die Gebärmutter auf die Aufnahme einer befruchteten Eizelle vorbereitet.
- Das Ei ist nur wenige Stunden befruchtungsfähig. Spermien bleiben im weiblichen Körper zwei bis drei Tage befruchtungsfähig. In diesem Zeitraum, zwei bis drei Tage vor dem Eisprung, haben Sie als Frau Ihre fruchtbaren Tage.
Bei Kinderwunsch erhöhen Sie als werdende Eltern die Chance auf eine Empfängnis, wenn Sie merken, wann Ihr Eisprung und demnach Ihre fruchtbaren Tage sind.
Wenn Sie einen Kinderwunsch haben, ist es wichtig, zu wissen, wann man fruchtbar ist. Hier …
So merken Sie, wann Sie fruchtbar sind
Um zu merken, wann Ihr Eisprung erfolgt, beobachten Sie Ihren Zyklus. Sie finden verschiedene Anzeichen für den Eisprung.
- Bei einem Zyklus von 28 Tagen erfolgt der Eisprung normalerweise zwischen dem 12. und 13. Tag. Das sind 12 bis 13 Tage nach dem ersten Tag der letzten Monatsblutung. Wenn Sie einen Zyklus haben, der länger oder kürzer als 28 Tage dauert, müssen Sie ihn beobachten, um Ihren Eisprung zu merken.
- Mit Ovulationstests ermitteln Sie Ihre Ovulation. Eine Möglichkeit ist das Messen der Basaltemperatur. Dazu messen Sie jeden Morgen zur gleichen Zeit und vor dem Aufstehen Ihre Temperatur oral, rektal oder vaginal (immer an derselben Stelle). Direkt nach dem Eisprung steigt die Basaltemperatur an.
- Beobachten Sie Ihren abgehenden Zervixschleim, der kurz vor der Ovulation klar und spinnbar wird. Spinnbar bedeutet, dass Sie ihn zwischen zwei Fingern zu einem Faden ausziehen können.
- Zum Zeitpunkt der Ovulation beobachten einige Frauen einen Mittelschmerz. Dieser kann mit einer Ovulationsblutung einhergehen. Der Mittelschmerz ist ein leichter Schmerz im Bauch. Er wird durch eine Zwerchfellreizung durch das Platzen des Follikels beim Ausstoßen des Eis in den Eileiter verursacht. Die Ovulationsblutung ist eine leichte Zwischenblutung durch einen relativen Östrogenmangel.
Die oben beschriebenen Methoden helfen, den Zeitpunkt des Eisprungs im laufenden Zyklus einzugrenzen. Diesen übertragen Sie auf den folgenden Zyklus, um Ihre fruchtbaren Tage zu ermitteln. Das Konzeptionsoptimum, der beste Zeitraum für Geschlechtsverkehr, der zu einer Empfängnis führen soll, liegt drei Tage vor bis einen Tag nach dem ermittelten Tag des Eisprungs.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?