Warum der Brillenpass wichtig ist
- Nur mithilfe Ihres Brillenpasses kann bei Verlust oder Beschädigung Ihrer aktuellen Brille sichergestellt werden, dass auch mit der neuen Brille alle Sehfehler ausgeglichen werden können. Bewahren Sie ihn daher sorgfältig auf.
- Auch für die Bestellung einer neuen Brille oder von Kontaktlinsen im Internet ist der Brillenpass unerlässlich.
- Achten Sie darauf, dass der Brillenpass immer auf dem neusten Stand ist, mindestens alle zwei Jahre sollten Sie Ihre Werte neu ermitteln lassen. Denn Tatsache ist: Die Dioptrienanzahl verändert sich im Lauf der Jahre, meist zum Schlechteren.
- Der beste Ansprechpartner für die Vermessung der Augen und die Ermittlung der Sehstärke ist der Optiker, oft führen aber auch Augenärzte diese Untersuchung durch.
- Lassen Sie außerdem die Pupillendistanz (PD) ermitteln, diese wird oftmals nicht separat im Brillenpass vermerkt. Diese gibt den Abstand von der Mitte Ihrer Pupille bis zur Nase an. Je präziser dieser Wert ist, umso besser ist in der Regel auch die Qualität der Brille und damit auch des Sehens. Der PD-Wert wird für jedes Auge separat, in Millimetern angegeben.
Ein Brillenpass bezeichnet eine Karte, welche vom Optiker mit jeder neu angefertigten Brille …
Die wichtigsten Werte lesen können
- In der Regel sind die einzelnen Werte nach den beiden Augen sortiert. Achten Sie auf das "R" (manchmal auch OD) für das rechte Auge und "L" (oder OS) für das linke Auge.
- Der erste Wert gibt die Sphäre (sph) an, dieser Wert symbolisiert, ob Sie kurz- oder weitsichtig sind. Er ist in Dioptrien angegeben. Leiden Sie unter Kurzsichtigkeit, ist vor der Dioptrienzahl ein Minus vermerkt, haben Sie Schwierigkeiten nahe Objekte scharf zu fokussieren, ist ein Plus angegeben. Die Sphäre wird in 0,25er-Schritten angegeben und beschreibt, wie "stark" die Brillengläser sein müssen, damit Sie Objekte in der Ferne oder in der Nähe scharf erkennen können.
- Der zweite Wert ist obligatorisch, er ist nur angegeben, wenn Sie unter einer Hornhautverkrümmung leiden. Sie finden diesen Wert, er wird in Dioptrien angegeben, unter der Bezeichnung cyl/zyl. Mit torischen oder Zylindergläsern werden die Unebenheiten Ihres Auges ausgeglichen. Auch der Zylinderwert wird mit Minus oder Plus angegeben.
- Haben Sie eine Hornhautverkrümmung, findet sich auch der dritte Wert für die Achse (A, Ax, Ach) auf Ihrem Brillenpass. Er gibt an, in welcher Richtung die Verkrümmung Ihres Auges mit der Brille ausgeglichen werden muss. Zahlen von 1 bis 180 Dioptrien sind möglich. Der Wert kann für beide Augen jeweils unterschiedlich ausfallen.
- Nur in Einzelfällen lesen Sie die Bezeichnung "ADD" auf dem Pass. "N" steht hier für eine "Nahbrille", F" für eine Fernbrille. Diesen Wert braucht Ihr Optiker, wenn er eine Zweistärken-, Gleitsicht- oder Lesebrille anfertigen muss. Bei diesen Brillen sind Korrekturen für Kurz- und Weitsichtigkeit in einer einzigen Brille enthalten.
Lesen Sie weitere Werte auf Ihrem Pass, enthalten diese Details zu dem verwendeten Glas sowie zur Brillenfassung, diese sind nur relevant, wenn Sie die exakt gleiche Brille erneut anfertigen lassen wollen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?