Was ein Dekubitus ist
- In der allgemeinen Sprache wird der Dekubitus auch "Wundliegen" oder Druckgeschwür genannt. Eine solche Wunde entsteht, besonders häufig bei älteren, schwer kranken oder bewegungseingeschränkten Menschen. Da diese Menschen ihre Position beim Liegen nicht selbstständig wechseln können, kann aufgrund des Druckes auf die Stelle dort eine Wunde entstehen.
- Auf diese Stelle drückt über einen längeren Zeitraum viel Gewicht und hierdurch wird die Durchblutung dieser Stelle eingeschränkt oder gar komplett behindert.
- Bestimmte Körperstellen sind besonders gefährdet. Zum Beispiel, das Ohr, die Schulter, Knöchel an Händen und Füßen, das Steißbein und auch die Hüfte. Ein Dekubitus kann aber auch an anderen Körperstellen entstehen, wenn dort ein hoher Druck entsteht.
- Diese Wunden können sehr schlimm werden, es kann bis zu einer Nekrose führen und sehr tief bis auf den Knochen gehen. Da es verschiedene Stadien einer solchen Wunde gibt, werden Dekubitis in 4 Grade eingeteilt. Diese Grade sind unter anderem auch in dem Standard für Dekubitus verfasst.
- Für die Behandlung einer solchen Wunde gibt es extra einen Expertenstandard, der von Experten verschiedener Berufsgruppen erstellt wurde. Umgangssprachlich wird dieser nur Standard genannt.
Wie es um den Personalschlüssel in einem Altenpflege-Heim bestellt ist, sollten Angehörige oder …
Der Standard in der Pflege
- Damit in der Pflege eine gute Qualität erzielt wird, gibt es sehr viele Standards. Einer ist der Dekubitus-Expertenstandard. Hier wird vorgegeben, wie eine solche Wunde zu beurteilen und zu behandeln ist. Auch welche Qualifikation eine Pflegekraft benötigt, um diese Wunde zu versorgen.
- Jedes Heim arbeitet mit Standards, damit das Pflegepersonal kontinuierlich und adäquat arbeitet. Jede Pflegekraft sollte die Standards des Hauses kennen und nach diesen arbeiten. Heime können sich diese auch selbstständig erstellen, müssen sich hierbei aber an Vorgaben halten. Auch eine Anpassung ist hier möglich.
- Um einen Dekubitus vorzubeugen, gibt es einen separaten Standard, diese nennt sich Dekubitusprophylaxe.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.