Wieso entstehen Dehnungsstreifen?
- Dehnungsstreifen (lat. Striae distensae) sind Einrisse der Unterhaut. Dabei zerreißen die Kollagenfasern des Bindegewebes irreversibel. Die Durchtrennung der Subkutis und Lederhaut sind als helle bläuliche Streifen sichtbar.
- Die Risse entstehen bei großer Dehnung der Haut. Physiologisch entstehen sie bei einer Schwangerschaft, deshalb werden sie auch Schwangerschaftsstreifen genannt. Normalerweise ist die Haut an Bauch, Beinen, Brust und Po bei Frauen besonders dehnbar, sie können aber trotzdem auftreten.
- Andere Auslösesituationen sind eine starke Gewichtszunahme oder Cortisontherapie. Sie können auch bei Männern und Frauen bei starkem Sport auftreten.
Hilfsmittel für streifenfreie Beine
- Wenn die Risse in der Haut erst einmal aufgetreten sind, sind sie leider schwer zu bekämpfen. Das Wichtigste ist, dass der Auslösefaktor beseitigt wird. Wenn Sie viel Gewicht zugenommen haben, müssen Sie zuerst wieder Gewicht verlieren.
- Sie sollten präventiv Ihre Haut pflegen und geschmeidig halten, damit sie die Spannung aushalten kann. Für die Schwangerschaft gibt es spezielle Ölpflegeprodukte, die Sie mehrmals täglich auf Bauch und Beine auftragen und einmassieren sollten. Das sollten Sie auch bei einer Cortisontherapie vorsorglich tun, da die Haut dadurch spröde und trocken wird.
- Sport festigt das Bindegewebe. Achten Sie aber auf einen guten Sport-BH, da Dehnungsstreifen auch bei dem starken Zug beim Springen und Laufen an der Brust auftreten können.
- Eine weitere Möglichkeit, die Narbenbildung bei bestehenden Striae zu unterstützen, ist, Vitamin-A-Säure auf die Stellen aufzutragen. Unter Umständen kann man größere Narben auch weglasern lassen. Die Kasse übernimmt allerdings nicht die Kosten.
- Es werden auch andere Therapieverfahren angeboten, wie Mesotherapie, diese sind aber nicht wissenschaftlich und kosten nur Geld. Lassen Sie sich nicht von solchen Angeboten locken, die Ihnen schnelle Abhilfe versprechen.
Gerade nach einer Schwangerschaft leiden viele Frauen unter den so genannten Dehnungsstreifen. …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?