Alle Kategorien
Suche

Das oder dass - Erklärung des Unterschieds leicht gemacht

Das oder dass? Diese Frage bringt so manchen Schüler zur Verzweiflung. Hier finden Sie eine einfach anwendbare Erklärung des Unterschieds zwischen den beiden Wörtern.

Besiegen Sie die Verwirrung.
Besiegen Sie die Verwirrung.

Das und dass - Erklärung durch verschiedene Wortarten

  • Das, mit einem "s" geschrieben, kann zum einen ein Artikel sein. Ein Artikel gehört immer zu einem Nomen, einem Namenwort. Es steht vor diesem anderen Wort, muss aber nicht direkt davor stehen. 
  • Problematisch wird die Erklärung des Unterschieds zwischen "das" und "dass" aber meist erst, wenn es um Nebensätze geht. Hierbei stehen die kleinen Wörtchen oft direkt nach einem Komma und sorgen für viel Verwirrung. 
  • "Das" ist in diesem Fall ein Pronomen, das auf ein Wort des Hauptsatzes verweist. Daher kann man es entweder durch "dieses" oder "welches" ersetzen. Ein Beispiel dafür ist "Das Haus, das ich sehe, ist blau."
  • "Dass" ist hingegen eine Konjunktion. Es kann nicht durch "dieses" oder "welches" ersetzt werden. Denn es verweist nicht auf ein anderes Wort, sondern stellt einen Zusammenhang her, macht eine Aussage, begründet oder verneint. Ein Beispiel wäre: "Ich finde, dass es ganz schön schwer ist."

Einfache Anwendung dieses Prinzips

  • Wenn Sie unsicher sind, ob ein "das" oder "dass" richtig ist, so versuchen Sie immer, das entsprechende Wort durch das Wort "dieses" oder "welches" zu ersetzen. 
  • Im obigen ersten Beispiel würden Sie den Satz "Das Haus, welches ich sehe, ist blau." bilden. Da dieser Satz sinnvoll klingt, ist ein "das" richtig. 
  • Für das zweite Beispiel bilden Sie den Satz: "Ich finde, dieses/welches es ganz schön schwer ist." Mit keinem der beiden Ersatzworte lässt sich ein sinnvoller Satz bilden. Daher muss das Wörtchen "dass" benutzt werden. 
  • Lesen Sie geschriebene Texte beim Korrigieren immer auf die richtige Schreibweise von "das" und "dass" durch, indem Sie diese Methode verwenden. Denn auch, wer diese Erklärung schon verinnerlicht hat, macht oft noch Flüchtigkeitsfehler. 
Teilen: