Das sollten Sie vor Erteilung des H-Kennzeichens beachten
Bevor es darum geht, eine Oldtimerversicherung zu bekommen, müssen Sie erst ein H-Kennzeichen für Ihr Fahrzeug bekommen. Dazu muss es einige Bedingungen erfüllen:
- Ihr Auto muss mindestens 30 Jahre alt sein und die Hauptuntersuchung bestanden haben. Außerdem muss es von einem Gutachter als historisches Fahrzeug eingestuft werden.
- Wichtig ist in erster Linie der originale gute Erhaltungszustand. Umbauten müssen entweder selber 30 Jahre alt sein oder innerhalb der ersten 10 Jahre durchgeführt worden sein.
- Eine Restauration mit Originalteilen ist zu jedem Zeitpunkt erlaubt. Dazu gehört seit November 2011 auch ein kompletter Rahmen, wenn dieser vom Fahrzeughersteller lizenziert ist und die Fahrzeugidentifikationsnummer und die übrigen Teile von einem real existierenden "Spenderfahrzeug" stammen.
- Bei den Motoren gilt, dass es Originale aus derselben Baureihe sein müssen, die 30 Jahre alt oder in den ersten zehn Jahren nachgerüstet worden sind.
- In der Zeit der Restaurierung unterliegt Ihr Fahrzeug vielfältigen Gefahren, lange bevor es offiziell ein H-Kennzeichen bekommen kann. Sie können Ihr Fahrzeug schon in dieser Zeit über eine Restaurierungsversicherung schützen lassen.
In Deutschland können Oldtimerbesitzer besondere Vorteile in Anspruch nehmen, indem sie für ihr …
Finanziell lohnt sich die Einstufung als Oldtimer meistens nur bei Fahrzeugen mit einem etwas größeren Hubraum, aber das H-Kennzeichen hat auch den Vorteil, dass Sie mit diesem in die Umweltzonen der Städte fahren können.
Das ist bei der Versicherung wichtig
- Besonders im Bereich der H-Kennzeichen gibt es große Unterschiede in den Tarifen bei den verschiedenen Versicherungen. Schauen Sie sich auf jeden Fall die Versicherungsbedingungen an und was genau versichert ist.
- Die Haftpflichtversicherung unterscheidet sich in Art und Umfang kaum von einer normalen Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung. Achten Sie wie gewohnt auf eine hohe Deckungssumme, denn Sie haften für Schäden unbegrenzt.
- Die Vollkaskoversicherung unterscheidet sich im Prinzip auch kaum von einer üblichen Kfz-Versicherung, hier sollten Sie aber darauf achten, dass ein Abzug neu für alt ausgeschlossen ist und den Besonderheiten eines Oldtimers genüge getragen wird. Grundsätzlich sollte die Kasko die Wiederherstellung des alten Zustandes durch eine Reparatur ermöglichen. Diese wird aber nicht Restaurierungskosten übernehmen, denn dabei geht es nicht um die Wiederherstellung des Istzustandes, sondern um eine Verbesserung des Fahrzeuges.
- In der Kaskoversicherung ist der Marktwert in der Regel die obere Grenze einer Entschädigungsleistung. Im Zweifel bekommen Sie den Wiederbeschaffungswert ersetzt. In dieser Hinsicht kann eine Wiederaufbauwertversicherung etwas nützen.
- Vor Abschluss der Versicherung müssen Sie in der Regel ein Wertgutachten erstellen lassen. Dieses Gutachten ist auch für Sie wichtig, damit Sie im Schadensfall einen Nachweis über den Wert und den Zustand Ihres Oldtimers haben. Das Ergebnis des Gutachtens dient üblicherweise der Festsetzung der Prämie.
- Die Versicherung eines Fahrzeuges mit H-Kennzeichen ist meist nur dann billiger, wenn Sie diese auf die übliche Kasko- und Haftpflicht beschränken. In dem Fall wäre aber der besondere Wert eines Oldtimers nicht berücksichtigt, er wäre nur ein altes, nahezu wertloses Fahrzeug.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?