Alle Kategorien
Suche

Das Akkordeon - das sollten Sie beim Kauf beachten

Das Akkordeon ist ein beliebtes Musikinstrument auf der ganzen Welt. Häufig wird es in der Volksmusik und in der Folklore eingesetzt. Sie können es in jedem größeren Musikfachgeschäft kaufen. Es gibt dennoch einige Punkte, die Sie beim Kauf beachten sollten.

Das Akkordeon ist ein beliebtes Musikinstrument.
Das Akkordeon ist ein beliebtes Musikinstrument.

Allgemeine Informationen zum Akkordeon

  • Das Akkordeon gehört zu den Handzuginstrumenten. Dazu zählen alle Musikinstrumente, die auf der rechten Seite die Tastatur besitzen. Die Töne werden durch freischwingende Tonzungen erzeugt.
  • Es hat einige Verwandte, die ebenfalls zu den Handzug- und Tasteninstrumenten gehören. Hierzu zählen das Bandoneon und die Konzertina. Beide Instrumente sind von der Funktion her beinahe identisch mit der Harmonika. Dennoch unterscheiden sich die Töne und Klänge sehr deutlich.
  • Einer der größten Hersteller ist die Matthias Hohner AG in Trossingen. Zudem gibt es in Klingenthal die Harmonika Akkordeon GmbH, die als älteste Akkordeon-Manufaktur gilt. In Italien gibt es weitere 50 Hersteller dieser Instrumente.
  • Das Akkordeon besteht aus zwei Teilen. Diese sind der Diskant und der Bass. Beide Teile sind durch einen Balg miteinander verbunden. Durch das Ziehen und Drücken werden die Töne mithilfe der gepumpten Luft erzeugt, die das Instrument aufsaugt und verarbeitet.

Tipps zum Kauf des richtigen Modells

  • Bei dem Kauf ist es wichtig, dass das Instrument genau zu Ihnen passt und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Für Anfänger eignen sich Universal-Akkordeons. Hierzu zählen die chromatischen Piano- und Knopfmodelle.
  • Fortgeschrittene kaufen am besten ein Modell, das für den Spielanlass geeignet ist. Sollten Sie nur für sich zu Hause spielen wollen, können Sie jedes erdenkliche Modell, zu jedem Preis, kaufen. Wenn Sie allerdings in einem Orchester spielen möchten, sollten Sie sich umhören, welches Akkordeon gewünscht ist, da die Klänge sehr unterschiedlich sind.
  • Bei einem Gebrauchtkauf sollten Sie einige Punkte beachten, um keinen Fehlkauf zu tätigen. Achten Sie darauf, dass ein Koffer vorhanden ist, und das Instrument nicht lose übergeben wird. Außerdem ist es wichtig, dass keine Risse und tiefe Kratzer auf dem Korpus zu finden sind, da diese Gebrauchsspuren eventuelle Klangabweichungen hervorrufen können. Alle Knöpfe müssen zudem leichtgängig sein und dürfen nicht hängen bleiben.
Teilen: