Was Sie benötigen:
- Spinat
- Kochtopf
- evtl. Gefrierdose
- Kühlschrank
Spinat enthält unterschiedliche Mengen an Nitrat
Spinat enthält Nitrat, welches durch Wärme und Bakterien in Nitrit umgebaut wird. Die Menge an Nitrat ist unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um Freiland - oder Gewächshausspinat handelt. Auch zwischen Frühjahrs - und Herbstanbau bestehen Unterschiede.
- Wenn frischer Spinat für zehn Minuten gar gekocht wird, ist keine Umwandlung von Nitrat in Nitrit feststellbar. Wird das fertige Gemüse anschließend gekühlt und nach einem Tag wieder erhitzt, ist dies für die Gesundheit bedenkenlos.
- Nitrat wird umgewandelt, wenn der einmal gekochte Spinat zu langsam abkühlt und dann nicht ausreichend gekühlt wird. Das richtige Kühlen stellt heute im Regelfall kein Problem mehr dar.
- Nitrit wandelt das Hämoglobin (Sauerstoffträger im Blut) zu Methämoglobin um. Diese Form des Hämoglobin ist dann für den Sauerstofftransport blockiert.
- Bei Erwachsenen stellt die Blockade kein Problem dar, da der Körper mit einem Enzym ausgestattet ist, welches das Hämoglobin repariert.
- Säuglingen fehlt dieses Enzym. Es kann nach einer Spinatmahlzeit zu einer Zyanose (Blaufärbung von Haut und Schleimhaut) durch gefährlichen Sauerstoffmangel kommen.
Sicherlich haben Sie auch schon die Warnung bekommen, dass Spinat giftig wird, wenn Sie das …
Die richtige Kühlung vorausgesetzt, darf man Spinat aufwärmen
Essensreste nicht zu entsorgen, sondern am nächsten Tag aufzubrauchen, ist nicht nur aus finanzieller Sicht sinnvoll. Beim Aufbewahren sollte auf Sauberkeit und niedrige Kühltemperatur geachtet werden. Das kalte Gemüsefach des Kühlschrankes bietet sich an.
- Aus hygienischer Sicht gibt es keine Bedenken, Essensreste im Kochtopf aufzubewahren und zu kühlen. Beachtet werden sollte aber, dass der Topf mit nur einem Essensrest im Kühlschrank unnötig viel Platz wegnimmt.
- Plastikschüsseln mit passenden Deckeln sind zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln, die Sie später wieder aufwärmen möchten, besser geeignet. Sind die Schüsseln mikrowellengeeignet, müssen Reste zum Aufwärmen nicht mehr umgefüllt werden, wenn Sie ein Mikrowellengerät benutzen.
- Stellen Sie gekochten Spinat nicht heiß in den Kühlschrank, sondern lassen Sie ihn etwas herunterkühlen. Wenn die Außentemperatur kühler als die Raumtemperatur ist, beschleunigen Sie das Abkühlen, indem Sie die verschlossene Schüssel auf Balkon, Terrasse oder Außenfensterbrett stellen.
- Planen Sie Mahlzeiten, die Sie aufwärmen möchten, möglichst für den nächsten Tag ein. So ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass Reste wirklich gegessen werden.
Versuche haben gezeigt, dass man Spinat - gekühlt wie oben beschrieben - auch nach dem zweiten Mal Aufwärmen unbedenklich verzehren darf. Inwieweit es sinnvoll ist, Nahrungsmittel zwei Mal zu erwärmen, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?