Alle Kategorien
Suche

Dampfgaren - so bereiten Sie Gemüse schonend zu

Dampfgaren - so bereiten Sie Gemüse schonend zu3:04
Video von Brigitte Aehnelt3:04

Feine Gemüse in Dampf zu garen, ist eine der gesündesten Methoden überhaupt. Dabei ist das Dampfgaren kinderleicht und überraschend schnell bei der Zubereitung.

Feine Gemüse dampfgaren

  • Zum Dämpfen von Gemüse müssen Sie nicht unbedingt einen Dampfgarer kaufen. Einige dieser Geräte sind recht teuer und immer ergibt sich die Frage: Wohin damit?
  • Es genügt für einen normalen Kochtopf einen Dämpfeinsatz zu kaufen. Die meisten dieser Einsätze sind aus Aluminium, verfügen über Löcher und lassen sich aufklappen, so dass man sie geschickt an unterschiedliche Topfgrößen anpassen kann.
  • Viele Drucktöpfe werden zusammen mit einem Löchereinsatz zum Dämpfen verkauft. Dieser Einsatz kann natürlich auch in anderen Töpfen benutzt werden.
  • Alternativ können Sie auch ein Sieb aus Draht (Mehlsieb) zum Dampfgaren nutzen.
  • Oder Sie verwenden die Methode unserer Großmütter: Diese legten das zu dämpfende Gemüse einfach in ein über den Topf gebundenes Tuch (Geschirrtuch).
  • Sie können alle Gemüsesorten dämpfen, vorzüglich eignen sich Feingemüse wie Brokkoli, Spargel, Blumenkohl, Rosenkohl, Möhren und Sellerie.
  • Das Gemüse wird gereinigt und geputzt und je nach Art in kleinere Stücke geschnitten. Legen Sie das Gemüse in den Dämpfeinsatz.
  • Nun befüllen Sie den Kochtopf mit wenig Wasser. Das Gemüse sollte vom Wasser nicht berührt werden. Nach Geschmack das Wasser salzen. Jedoch ist gerade beim Dampfgaren der Eigengeschmack des Gemüses so hervorragend, dass man durchaus auf das Salzen verzichten kann.
  • Das Wasser zum Kochen bringen, den Einsatz in den Topf stellen und den Deckel schließen.
  • Drehen Sie Strom oder Gas jetzt etwas zurück und beobachten Sie die Dampfbildung.
  • Nach wenigen Minuten (je nach Gemüseart und Stückgröße) ist das Gemüse fertig, machen Sie eine Probe mit einem Stäbchen oder einer Gabel . Achten Sie darauf, dass es nicht verkocht wird, sondern bissfest bleibt. 
  • Das Dämpfwasser kann übrigens für Suppen oder Saucen verwendet werden.
  • Richten Sie das gedämpfte Gemüse mit etwas zerlassener Butter an.