Was Sie benötigen:
- Dampfbesen
- Microfasertuch
- Wasser
- Strom
Nachteile des Dampfbesens
Da Laminat aus einer Sperrholzschicht mit einem Kunststoffüberzug besteht, darf es beim Säubern nicht zu nass gewischt werden. Es ist jedoch nicht so leicht, einen Fußboden mit wenig Wasser- oder Krafteinsatz sauber zu bekommen.
- Laminat darf nur „nebelfeucht“ gewischt werden. Durch den Dampf kann die Feuchtigkeit an undichten Stellen ins Laminat eindringen.
- Nach kurzer Zeit schon würde sich das Laminat an diesen Stellen anfangen zu wellen. Das Laminat wäre dann zwar hygienisch sauber, aber unansehnlich und somit ruiniert. Das Bedampfen des Laminats ohne nachfolgendes Trockenwischen ergibt hässliche Schlieren.
Vorteile - sauberes Laminat
Der Dampfbesen ist am besten geeignet, wenn Sie Hygiene ohne Einsatz der chemischen Keule erreichen möchten.
- Selbst festgetretene Gummibärchen oder Kaugummis lösen sich unter Einsatz von Dampf. Die empfindliche Kunststoffschicht des Laminats muss nicht mit scharfen Gegenständen bearbeitet werden.
- Besonders wenn kleine Kinder oder Tiere wie Hunde oder Katzen im Hause leben, ist der Dampfbesen das Mittel der Wahl im Kampf gegen Wurmeier, die von draußen an den Schuhen eingeschleppt werden. Das erspart so manchen Kinder- oder Tierarztbesuch.
- Dem Dampf können keine Bakterien widerstehen. Sie benötigen sehr wenig Wasser, um die Fußböden hygienisch rein zu bekommen.
- Die Hände bleiben trocken. Sie ersparen sich das Auswringen von Feudeln. Das Mikrofasertuch kann bei 60 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden. Ihre Wohnung riecht wie frisch gebügelt.
Anders als bei PVC-Böden und weiteren Alternativen handelt es sich bei Laminat um eine natürliche …
Vorsichtsmaßnahmen für die Reinigung mit dem Dampfbesen
Vielleicht können Sie sich bei Nachbarn oder Freunden einen Dampfbesen ausleihen, um die Wirkung auszuprobieren.
- Vor Inbetriebnahme prüfen Sie Ihren Laminatboden daraufhin, ob er Lücken oder Risse aufweist oder kleine schadhafte Stellen hat. Sind Sie sich nicht sicher, prüfen Sie den Dampfbesen an einer unauffälligen Stelle.
- Überprüfen Sie das Laminat anschließend auf Wellen oder eingedrungene Feuchtigkeit. Sollte die Oberfläche keine Spuren aufweisen, können Sie den Dampfbesen problemlos zum Reinigen des Laminats verwenden.
- Um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit in Fugen eindringt, sollten Sie kleinere Flächen reinigen und danach gleich trocken wischen. Aber das sollte man bei Laminat sowieso immer.
- Sie können versuchen, mögliche Lücken abzudichten. Dazu gibt es in den Baumärkten eine besondere Laminatpaste. Dann könnten Sie trotzdem einen Dampfbesen verwenden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?