Den Dachstuhl planen und gestalten
- Der Dachstuhl hat eine sehr wichtige Aufgabe bei der Statik des Hauses. Daher ist es ratsam, dass Sie den Dachstuhl grundsätzlich im Zusammenspiel mit einem Architekten und einer Dachdeckerfirma planen.
- Vor dem Entwurf der Baupläne gilt zu beraten, ob der Dachstuhl zu Wohnzwecken gedacht ist. Bei einem ausgebauten Dachstuhl sind andere Maßgaben zu berücksichtigen, als bei einem Dachboden, der hauptsächlich als Abstellfläche benutzt wird.
- Bringen Sie sich mit in die Planung ein. Die Dämmung, Teile des Ausbaus und auch Arbeiten beim Bau des Dachstuhls können Sie mit übernehmen.
- Gerade bei der Dämmung des Dachstuhls haben Sie nicht nur die Möglichkeit selber zu bauen, sondern Kosten einzusparen. Bei einem komplett neu zu deckenden Dach ist eine Dämmung, die auf den Sparren angebracht wird, besonders sinnvoll. Auf diese Weise können Sie den Dachstuhl ganz nach Ihrem Belieben ausbauen, ohne sich um die Dämmung sorgen zu müssen. Eine Aufsparrendämmung entspricht den gültigen Energievorschriften für Hauseigentümer.
Nach dem Planen beginnt das Bauen
- Je nach Dachdeckerbetrieb können Sie beim Bau des Dachstuhls helfen. Da die einzelnen Dachsparren sehr wuchtig sind, können Sie beispielsweise am Boden dazu beitragen, dass die Holzsparren je nach ihrer späteren Verwendung geordnet werden.
- Je nach gedachter Bauart des Dachstuhls wird auf die Grundmauern ein so genannter Ringbalken aufgelegt. Dieser stützt das Dach von unten und ist fest mit den Grundmauern des Hauses verbunden. Bevor ein Dachstuhl gedeckt werden kann, muss also der Ringbalken gelegt und die einzelnen Dachsparren aufgesetzt werden. Wenn Sie über handwerkliches Geschick verfügen, können Sie den Dachdeckern Ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Allerdings ist es ratsam, dass Sie keine Arbeiten ohne vorherige Absprache verrichten.
- Sobald die Stützbalken des Daches vollständig montiert wurden, werden einzelne Dachsparren quer auf die Stützvorrichtung gesetzt. Hierbei ist Ihnen eine Mithilfe möglich. Die einzelnen Dachlatten werden in gleichmäßigen Abständen auf die Stützbalken genagelt.
- An dieser Stelle wird die Dämmung angebracht. Diese Form der Dachdämmung ist die so genannte Aufsparrendämmung. Der Begriff leitet sich davon ab, dass die Dämmung auf den Sparren befestigt wird und zwischen Ziegel und Sparren liegt. Für die Dämmung eignen sich unterschiedliche Materialien.
- Um eine gute Wärmedämmung zu gewährleisten, muss das Dach wind- und regendicht abgedeckt werden. Dies können Sie sehr gut mit Dämmsystemen erreichen. Auf die Dachsparren wird eine Folie angebracht, die den Dachstuhl vor Feuchtigkeit schützt. Viele Dämmfolien bestehen aus mehreren Komponenten. So wird zugleich Feuchtigkeit und Kälte vom Eindringen abgehalten und die Wärme im Dachstuhl behalten. Durch die modernen Dämmtechniken ist es jedoch möglich, dass Feuchtigkeit aus dem Innenraum entweichen kann. Diese Form der Dachdämmung ist höchst einfach zu gestalten, gerade wenn das Dach noch ungedeckt ist.
- Sobald Sie die Dämmsysteme auf dem Dach angebracht haben, muss ein wasser- und winddichter Abschluss gestaltet werden. An diesem Punkt sollten Sie nach Möglichkeit wieder die Hilfe des Dachdeckerunternehmens in Anspruch nehmen. Fehlerhafte Dämmstellen am Abschluss vom Dach zum Gebäude können schlimmstenfalls zu Schimmelbildung führen.
- Im letzten Schritt wird das Dach gedeckt. Auch hier können Sie, wenn es das Dachdeckerunternehmen zulässt, mithelfen. Die Ziegel werden vom Dachfirst bis zur Unterkante aufgesetzt und befestigt. Sollen Dachfenster eingebaut werden, werden diese ebenfalls eingesetzt.
Wenn Sie Ihren Dachstuhl erneuern möchten, können Sie fast sicher sein, dass eine Menge Kosten auf …
Wie Sie Ihren Dachstuhl gestalten, liegt an Ihnen. Die auf den Sparren angebrachte Dämmung schränkt Sie in keinem Maße bei der Gestaltung ein. So können Sie beispielsweise eine hölzerne Deckenverkleidung zwischen den Dachsparren anbringen. Auf diese Weise erhalten Sie einen höchst natürlich und gemütlich wirkenden Dachstuhl. Auch das Auskleiden mit Rigips ist bei einer Aufsparrendämmung möglich. Besonders vorteilhaft an einer von außen angebrachten Dachdämmung ist der gewonnene Platz. Die Form der Dämmung ermöglicht Ihnen den Einbau von Einbauschränken. So erhalten Sie platzsparende Schränke, die sich perfekt in den Dachstuhl einfügen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?