Alle Kategorien
Suche

Dachlatten - Übersicht

Zum Decken von Dächern werden Dachlatten eingesetzt. Bei der Wahl der passenden Latten spielt die DIN eine wichtige Rolle. Aber auch die Nachhaltigkeit sollten Sie der Natur zuliebe im Auge behalten.

Dachlatten werden zur Dacheindeckung genutzt.
Dachlatten werden zur Dacheindeckung genutzt.

Wissenswertes über Dachlatten und deren Gebrauch

Bei Dachlatten handelt es sich um Holzlatten, die auf Sparren befestigt werden. Sie werden dazu verwendet, die Dachdeckung zu tragen. Die Latten für die Dacheindeckung unterscheiden sich hierbei im Bereich der Befestigung. Sparren werden hochkant befestigt, Dachlatten dagegen flach. Wichtig ist bei der Dacheindeckung natürlich auch der Abstand der Latten zueinander, der von der gewählten Dacheindeckung abhängig ist. Ziehen Sie hierzu unbedingt einen Fachmann zurate.

Beachten Sie DIN 4074

  • Möchten Sie die Dachlatten beispielsweise zum Eindecken eines Daches verwenden, so muss diese Latte eine bestimmte DIN aufweisen. Diese lautet DIN 4074 Teil 1.
  • Der Unterschied zu anderen Latten besteht darin, dass die Güteklasse sich unterscheidet. Andere Latten werden beispielsweise nach den sogenannten "Tegernseer Gebräuchen" festgelegt. Diese Latten dürfen nicht zur Dacheindeckung verwendet werden, sofern die Auflagen nicht erfüllt sind.
  • Die DIN 4074 beschreibt die Tragfähigkeit der Latte. Darüber hinaus gibt sie auch Auskunft über die Astanzahl und die Astgröße.
  • Die Standardabmessungen sind des Weiteren zu berücksichtigen. Diese betragen bei der DIN 4047-1 24 mm x 48 mm, 30 mm x 50 mm oder 40 mm x 60 mm.
  • Die Holzfeuchte ist ebenfalls ein Kriterium, das bei der Auswahl der richtigen Latten wichtig ist: Die relative Holzfeuchte sollte bei 20 Prozent liegen.

Dachlattenkauf – die Nachhaltigkeit beachten

Wenn Sie ökologisch einkaufen möchten, sollten Sie bevorzugt Latten aus Deutschland erwerben. Denn hierzulande gelten Vorschriften, sodass nicht mehr Holz in die Verarbeitung gelangt, als nachwächst. Speziell in außereuropäischen Ländern kommt es vor, dass mehr Holz gerodet wird, als nachwächst. Diese Flächen sind dann radikal abgeholzt, wovon sich die Natur nur schwer und langsam wieder erholt.

Teilen: