Was Sie benötigen:
- 3 U-Profile aus Blech
- Schraubendreher
- Fliegengitter
- 25 Schrauben
- Bohrmaschine
- Betonbohrer
- Nagel
- Stück Kordel
Das Dachfenster für Fliegengitter vorbereiten
Um an Ihrem Dachfenster die Befestigungsschienen für ein Fliegengitter zu befestigen, müssen Sie selbige erst einmal kaufen oder anfertigen. Da Sie ein guter Handwerker sind, bauen Sie die Schienen natürlich selbst. Sie benötigen nur ein paar passende Blechwinkel und Werkzeug und schon kann es losgehen.
- Zuerst müssen Sie die Maße für Ihre Leitschienen erfassen und auf einem Blatt notieren. Hierzu messen Sie die Länge und Breite Ihres Fenster aus. Da die Schienen an der Zimmerschräge befestigt werden und nicht am Fenster selbst, müssen Sie die Außenmaße etwas breiter machen, als Ihre Fenster breit sind.
- Die Leitschienen, welche seitlich am Fenster vorbei laufen, sollten doppelt so lang sein wie Ihr Fenster. In diesen Schienen können Sie später das Fliegengitter nach oben schieben, wenn Sie Ihr Klapp-Schwing-Dachfenster nach außen öffnen oder schließen möchten.
- Nachdem Sie dann die Maße aufgeschrieben haben, fertigen Sie nach diesen Vorgaben den Zuschnitt. Als Material verwenden Sie 1 cm breite U-Bleche. Die Materialdicke ist Ihnen überlassen, allerdings sollten Sie keine zu dicken verzinkten Blechschienen verwenden.
Die Leitschienen werden verschraubt
- Nachdem Sie nun die U-Profile für Ihr Fliegengitter zugeschnitten haben, müssen Sie selbige so verbohren, dass Sie anschließend die Profile an der Wand um Ihr Dachfenster verschrauben können. Die Löcher der Schienen verbohren Sie dann auch an Ihrer Wand und verdübeln sie anschließend.
- Dabei müssen die Profile so angeschraubt werden, dass sich die Schenkel der U-Profile gegenüberstehen. Das untere Profil dient als Anschlag für Ihr Fliegengitter. Nun können Sie das Gitter schon in die Leitschienen stecken.
- Wenn das Gitter unten auf dem Anschlag sitzt, schieben Sie es noch einmal so weit nach oben, dass Sie das Fenster problemlos öffnen können. Markieren Sie in dieser Position an der Leitschiene einen Punkt, an dem Sie im nächsten Schritt ein Loch für einen Anschlag bohren können.
- Dann bohren Sie dieses Loch und suchen sich einen Nagel, den Sie mit einem Band an der Wand neben der Schiene befestigen. Wenn Sie nun Ihr Fenster öffnen möchten, können Sie das Gitter hochschieben und den kleinen Nagel einschieben, sodass Ihr Gitter nicht nach unten rutschen kann und Sie in die Lage versetzt werden, das Dachfenster beispielsweise einmal zu putzen.
Ein Dachfenster mit Fliegengitter bietet Ihnen Schutz vor unliebsamen Insekten, sodass Sie …
Beim Bohren sollten Sie sich eine Schutzbrille aufsetzen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?