Die Dachbox richtig anbringen
- Bevor Sie mit Ihrer Dachbox losfahren können, müssen Sie diese sicher befestigen und angemessen beladen.
- Das Gesamtgewicht der Dachbox darf die Höchstlademaße für Ihr Fahrzeug nicht übersteigen. Je nach Modell darf die Box samt Inhalt nicht mehr als 50 bis 100 Kilogramm wiegen. Achten Sie daher schon beim Kauf der Dachbox auf ein besonders leichtes Modell.
- Die eingebauten Sicherungen der meisten Dachboxen sind nicht besonders gut. In einem Test des ADAC sind zahlreiche Modelle durchgefallen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Dachbox zusätzlich zu sichern, sollten Sie diese auch nutzen.
- Achten Sie darauf, dass die Dachbox gerade auf dem Dach sitzt. Auch nach dem Beladen des Kofferraums darf die vordere Kante der Box - relativ zum Ende - nicht nach oben stehen. Falls dies der Fall sein sollte, riskieren Sie, dass sich bei höheren Geschwindigkeiten ein Auftrieb einstellt und Sie den Kontakt zur Straße verlieren. Der Wagen fährt sich dann wie auf Glatteis.
- Innerhalb der Dachbox müssen alle Gepäckstücke gesichert werden. Lose herumliegende Teile entwickeln sich bei einem Unfall zu einem Geschoss, dass nach vorne aus der Dachbox herausgeschleudert wird.
Dachboxen wirken stabil und das Gepäck in ihnen sicher aufbewahrt. Dass das ein Trugschluss sein …
Die Höchstgeschwindigkeit beachten
- Mit einer Dachbox auf Ihrem Wagen sollten Sie niemals schneller als 130 Kilometer pro Stunde fahren.
- Warnschilder bei Seitenwind sind für Sie nun besonders wichtig: Die höhere Seitenfläche macht Ihren Wagen anfälliger für diese Störung.
- Wenn Sie Lkws überholen, wird Seitenwind besonders gefährlich. Die Böen treten am Ende des überholten Fahrzeuges sehr plötzlich auf.
- Fahren Sie besonders in Kurven langsamer als Sie es gewohnt sind. Bei hoher Geschwindigkeit bringt die Dachbox sonst Ihren Wagen zum Kippen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?