Alle Kategorien
Suche

Dach isolieren mit Dampfsperre - so geht's

Sie können sehr viel Energiekosten sparen, indem Sie Ihr Dach isolieren. Dabei dürfen Sie aber nicht vergessen, eine Dampfsperre anzubringen.

Das Dach isolieren spart Energiekosten
Das Dach isolieren spart Energiekosten

Was Sie benötigen:

  • Isoliermaterial
  • Tacker
  • Tackerklammern
  • Klebestreifen

Da die Energiepreise kontinuierlich steigen, ist es sinnvoll, das Haus zu dämmen. Einige Arbeiten können Sie sogar selber ausführen. Insbesondere ist es relativ einfach, das Dach von innen zu isolieren. Dabei müssen Sie auf jeden Fall eine Dampfsperre anbringen.

So können Sie Ihr Dach isolieren

  1. Zunächst müssen Sie sich ein geeignetes Dämmmaterial besorgen. Am einfachsten können Sie das Dach mit Klemmfilz isolieren. Diesen bekommen Sie in nahezu jedem Baumarkt.
  2. Der Klemmfilz sollte zweckmäßigerweise die Dicke der Dachsparren haben. Er sollte auf keinen Fall dicker sein.
  3. Sie stopfen dann einfach den Klemmfilz zwischen die Dachsparren. Dabei dürfen Sie aber nicht mit einem übermäßigen Kraftaufwand vorgehen. Ansonsten könnte die Dacheindeckung beschädigt werden.
  4. Zurechtschneiden können Sie den Klemmfilz mit einem scharfen Messer. Zwischen den einzelnen Stücken dürfen keine Fugen entstehen. Schon kleine Fugen könnten den gesamten Arbeitsaufwand zunichtemachen. Notfalls können Sie Abschnitte in entstandene Fugen stopfen.
  5. Für das Isolieren des Daches ist die Zwischensparrenisolierung die beste Wahl. Sie müssen den Dämmstoff allerdings vor Feuchtigkeit schützen. Dazu müssen Sie eine sogenannte Dampfbremse anbringen.
  6. Die Dampfbremse ist eine Folie, die Sie in Querrichtung auf die Sparren tackern. Die einzelnen Bahnen sollten sich um ungefähr 5 cm überlappen. Die Überlappungen müssen Sie anschließend mit einem Klebestreifen verschließen.
  7. An den Giebelseiten sollten Sie die Dampfsperre ebenfalls etwas überstehen lassen und mit einem Klebestreifen am Mauerwerk befestigen.

Das Dach zu isolieren ist im Grunde genommen eine relativ leichte Arbeit. Wichtig ist nur, dass Sie sehr sorgfältig arbeiten. Es dürfen keine Wärmebrücken in Form von kleinen Ritzen entstehen.

Teilen: