Alle Kategorien
Suche

Cygwin: Packages nachinstallieren - so geht's

Das Problem, dass bestimmte Programme auch nur auf bestimmten Betriebssystemen laufen, ist bekannt. Cygwin schafft dem teilweise Abhilfe, da sich damit Programme für POSI-Systeme wie GNU/Linu, Uni oder BSD auch mit Microsoft Windows öffnen lassen. Hier erfahren Sie, wie sich bei Cygwin Packages nachinstallieren lassen.

Package für Cygwin nachinstallieren
Package für Cygwin nachinstallieren

So laden Sie die Packages für Cygwin herunter

  • Verbinden Sie sich zuerst mit Ihrem Cygwin System über SSH. Erst dann können Sie die gewünschten Packages herunterladen und nachinstallieren. Dafür suchen Sie sich die Packages auf der Liste mit Spiegelservern für Cygwin heraus.
  • Ist Ihnen der Ort des Packages bekannt, laden Sie es mit dem einfachen Befehl "wget" herunter. Geben Sie zuerst den Befehl und dann den genauen Pfad ein. Wenn Sie allerdings zusätzlich "-C" hinter dem Dateinamen eingeben, springt das Programm, nachdem der Vorgang beendet wurde, automatisch in das Zielverzeichnis.
  • Ist Ihnen der Ort des Packages unbekannt, müssen Sie die Datei URL zuerst selber herausfinden. Dafür verwenden Sie den Befehl "lynx". Damit können Sie die Liste mit Spiegelservern anbrowsen. Auch dafür müssen Sie HTTP aktiviert haben.

Das Nachinstallieren der Packages

  • Sie erhalten eine Datei mit der Endung .tar.bz2. Diese entpacken Sie mit dem Befehl tar. Zusätzlich müssen Sie dem Programm drei wichtige Informationen mitteilen. Diese entsprechen im Code den Buchstaben xvf. "silc$ tar -xvf *Dateiname*/" . 
  • Damit können Sie die Datei nachinstallieren. Dabei steht "x" für das Entpacken, "v" für Report und "f" für die Datei. Der letzte Punkt zeigt dem Programm, dass Sie nun eine Quelldatei angeben. Normalerweise finden Sie die Datei in Ihrem Cygwin-Verzeichnis. Wenn Sie allerdings zusätzlich "-C" hinter dem Dateinamen eingeben, springt das Programm, nachdem der Vorgang beendet wurde, automatisch in das Zielverzeichnis.
  • Um alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses auf einmal zu entpacken, können Sie den Befehl "silc$ tar -xvf *tar* -C /" verwenden. Wenn Sie die aktuellen Dateien nicht verlieren wollen, sollten Sie "--keep-newer-files" als Befehl verwenden.
Teilen: