Alle Kategorien
Suche

Cotto-Bodenfliesen - Pflegehinweise

Cotto-Bodenfliesen bringen mediterranes Flair in Ihr Zuhause. Damit Sie sich lange daran erfreuen können, gehen Sie bei der Pflege dieser Fliesen richtig vor. Der Aufwand ist abhängig davon, ob die Oberflächen des Bodenbelags offenporiges Cotto oder geschlossenes sind.

Der mediterrane Stil bringt Urlaubsträume ins Haus.
Der mediterrane Stil bringt Urlaubsträume ins Haus. © zaubervogel / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • Bürste
  • Konservierwachs auf Bienenwachsbasis
  • Pflegeöl auf Leinölbasis
  • Pflegemittel für Tonfliesen
  • Flächenstreicher

Bodenfliesen aus Ton

Cotto ist die Bezeichnung für mediterrane Bodenfliesen aus Ton. Sie stammen aus Italien, Marokko und anderen Ländern, in denen die Tradition des Tonbrands mit großer Kunstfertigkeit ausgeübt wird.

  • Bei der Auswahl der Terrakottafliesen machen Sie Bekanntschaft mit der natürlichen Einzigartigkeit eines Naturprodukts. Die Flammenmuster und leichten Abweichungen in der Farbe erhöhen den natürlichen Eindruck der Fliesen.
  • Cotto-Fliesen sind für den Außenbereich und für den Innenbereich erhältlich. Wollen Sie Ihre Terrasse damit ausstatten, achten Sie darauf, dass die Fliesen frostgeeignet sind.
  • Der Pflegeaufwand für die mediterranen Bodenbeläge ist davon abhängig, ob Sie unglasierte oder glasierte Fliesen verwenden. Eine unglasierte Oberfläche nimmt mehr Schmutz auf. Der Brand macht die Bodenfliesen zwar hart, aber er lässt winzige Poren zurück, in denen sich mit der Zeit viel Schmutz absetzen kann.
  • Glasierte Fliesen sind leichter zu pflegen. Sie verändern aber auch nicht ihre Optik im Laufe der Jahre. Dieser natürliche Alterungsprozess unglasierter Cotto-Fliesen macht ihren besonderen Charme aus.

Cotto reinigen und schützen

  • Am einfachsten ist Cotto zu reinigen, wenn die Bodenfliesen über eine glasierte Oberfläche verfügen. Sie haben dann eine natürliche Schutzschicht, die Sie mit einem hochwertigen Reinigungsmittel für normale glasierte Bodenbeläge säubern können.
  • Besondere Maßnahmen, um die Oberfläche zu konservieren, müssen Sie nicht ergreifen. Die harte glänzende Schicht der Glasur ist geschlossen und konserviert dadurch bereits die Fliesen.
  • Entscheiden Sie sich jedoch für Cotto mit einer unglasierten Oberfläche, ist der Pflegeaufwand höher. Ziel Ihrer Maßnahmen ist es, die Bodenfliesen im sauberen Zustand mit natürlichen Mitteln zu versiegeln.
  • Bei starker Verschmutzung bürsten Sie die Fliesen gründlich mit Wasser und einem für Tonfliesen geeigneten Grundreinigungsmittel aus dem Fachhandel gründlich ab.
  • Nach dem Trocknen werden die Fliesen gewachst oder geölt. Leinöl bietet einen guten Fleckenschutz, wird Ihre Bodenfliesen aber eindunkeln lassen. Wachs besteht zumeist auf einer Bienenwachsbasis und wird im angewärmten Zustand mit dem Flächenstreicher auf den Fliesen verstrichen.
  • Bei der Wachspflege erhalten Ihre Fliesen einen seidigen Glanz, wenn Sie diese nach dem Bestreichen und Trocknen mit einer Poliermaschine nachpolieren.
  • Nach dieser Konservierung nutzen Sie für die Wischgänge ein mildes Reinigungsmittel, das Sie auch speziell für Cotto im Fachhandel finden.
  • Baut sich die Konservierung ab, wiederholen Sie diese bei Bedarf.
Teilen: